„Es geht ohne Nachtflüge“ - Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.12.11

„Das hat das Fass zum Überlaufen gebracht.“ Mit diesem Kommentar reagiert Heiner Mersmann vom Verein „Lebenswertes Sülztal“ auf die Nachricht, dass Nachtflüge vom Flughafen Frankfurt nach Köln/Bonn verlegt wurden.

Rösrath - Der zusätzliche nächtliche Lärm bedeute Rückenwind für die Initiativen gegen Nachtflug. Auch der Verein „Lebenswertes Sülztal“ will sich nun bei diesem Thema einschalten. Er will die Unterschriftenaktion gegen Nachtflug, die bundesweit läuft und in der Kölner Region von der Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn weitergetragen wird, nach Rösrath bringen.

Zunächst will sich der Verein um prominente Unterstützer bemühen, er will Politiker und andere bekannte Persönlichkeiten auffordern, den Aufruf gegen Nachtflug zu unterzeichnen. Ziel ist auch, alle Ratsfraktionen dafür zu gewinnen. Die Unterschriftenaktion fordert ein Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr. Außerdem wendet sie sich gegen politische Initiativen, die Beschränkungen des Nachtflugs im Luftverkehrsgesetz aufzuweichen; dort heißt es: „Auf die Nachtruhe der Bevölkerung ist in besonderem Maße Rücksicht zu nehmen.“ Mit dem Engagement des Vereins „Lebenswertes Sülztal“ wird die Frage dringlicher, ob der Stadtrat die Unterschriftenaktion unterstützt – das hat Grünen-Politiker Friedhelm Weiß in der vergangenen Sitzung angeregt.

Zunächst will der Verein die Bürger informieren. Es sei falsch, dass nächtliche Frachtflüge für die Region wirtschaftlich notwendig seien, sagt Mersmann: „Es geht ohne Nachtflüge.“ Die Information soll dazu beitragen, die Bevölkerung zu mobilisieren. Durch die Montagsdemonstrationen für ein dauerhaftes Nachtflugverbot in Frankfurt fühlen sich die Rösrather Nachtflug-Gegner beflügelt. Mersmann, der auch in der Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf aktiv ist, erinnert an die gesundheitlichen Gefahren durch Nachtflug: „Es kann auch der krank werden, der nicht davon wach wird.“ Unterschriften sammeln will der Verein auf dem Wochenmarkt in Hoffnungsthal und anderswo. Unterschriftenlisten sollen in Arztpraxen, Apotheken, Geschäften und im Rathaus ausliegen.

Der Einsatz gegen Fluglärm ist einer von mehreren Schwerpunkten, die der Verein „Lebenswertes Sülztal“ für 2012 plant. Bei dem Projekt „Naturnaher Sülztalweg“ sieht der Vorsitzende Klaus Hasbron-Blume positive Signale der Behörden, damit könne sich der Verein nun um die Finanzierung bemühen. Auch ein Arbeitskreis zur Stadtentwicklung ist geplant. Mit Genugtuung reagiert Hasbron-Blume auf das Aus für die Gewerbepläne in Lehmbach-Nord. Dies sei ein Erfolg für die Lehmbacher Bürgerinitiative und den Verein „Lebenswertes Sülztal“.