RÖSRATH gemeinsam GESTALTEN
Der BLOG ist freigeschaltet!
06.12.2014
"JederRatsbeschluss ist modifizierbar" - KStA vom 6./7.12.2014
Jürgen Wilhelm zu Fehlentscheidungen, Schulden und Investitionen,
Auf einer ganzen Seite bringt der Kölner Stadt-Anzeiger in der Wochenendausgabe 6./7.12.2014 in der Rubrik LAND/REGION eine sehr kritische Stellungnahme des Bergisch-Gladbacher SPD-Mitglieds und Vorsitzenden der Landschaftsversammlung zum Ratsbeschluss um den umstrittenen Standort für die Neue Feuerwache im Forsbacher Ehrenmalpark. Hierin bedauert dieser die Entscheidung im Rösrather Stadtrat:
"Ich würde der Politik dringend raten, die Einwände der vielen Bürger ernst zu nehmen ... Ich kann mir nicht vorstellen, dass der gewählte Standort alternativlos ist. Wenn man eine Alternative will, dann findet man eine." und auf den Hinweis, dass der politische Beschluss ja wohl nicht umkehrbar sei, antwortet er: "Alle Beschlüsse eines Rates sind modifizierbar."
04.12.2014
Köln wird Zentrale der neuen Lufthansa-Billigsparte - KStA vom 04.12.2014
Die Wahl fiel auf Köln, weil dort "der Betrieb rund um die Uhr möglich ist"...
"Aufstieg in eine neue Liga geschafft".... "Meilenstein" in der Entwicklung des Köln-Bonner Airports..." erklärte Roters, der auch Aufsichtsratsmitglied der Flughafen GmbH ist.
Die TAGESSCHAU berichtet: Köln/Bonn wird Basis für Lufthansa-Billigflieger
Die neuen Langstreckenflieger werden demnach in einem Joint-Venture mit der deutsch-türkischen Gesellschaft SunExpress betrieben. Ihre Basis soll der Köln/Bonner Flughafen werden. Man habe Köln/Bonn gewählt, weil dort ein 24-Stunden-Betrieb möglich sei.
Bis Ende 2017 sollen bis zu 36 Flieger des Typs Airbus A 320 für die neue Linie fliegen.
"Mehr Nachtflüge wird es nicht geben" beteuert Flughafenchef Michaerl Garvens. (???)
... und der lapidare Kommentar von Lutz Feierabend (KStA):
"Dass das ausschlaggebende Argument für Köln/Bonn die Nachtoffenheit ist, wird jene beunruhigen, die sich durch nächtlichen Fluglärm gestört fühlen. Noch ist aber überhaupt nicht absehbar, ob es in der Nacht lauter wird...."
Und genau weil das Ausmaß der Zunahme der Nachtflüge überhaupt nicht absehbar ist, wird es höchste Zeit, dass die nachtfluglärmgeplagten Anrainer - und die Kommunen - ihren lauten Protest wieder auf die Straße bringen.
30.11.2014
Bürgerinitiative gegen Feuerwache in Forsbach - Interview im Kölner Stadt-Anzeiger online vom 28.11.
" ...Bitter: Der Beschluss wurde vertagt, weil der Wahlkampf vor der Tür stand. Wir hatten ja damals angeregt, dass sich Bürger, Politiker und Feuerwehr zusammen an den Tisch setzen und einen neuen Vorschlag ausarbeiten. Einen runden Tisch. Dieser Vorschlag ist immer wieder abgelehnt worden beziehungsweise einfach nicht zustande gekommen...."
21.11.2014
LETTER OF INTENT zur Umsetzung der Gesamtkonzeption eines Agger-Sülz-Radweges
"... Die Projektpartner verfolgen das Ziel, einen Agger-Sülz-Radweg in interkommunaler Zusammenarbeit und enger Kooperation zu entwickeln und umzusetzen. Sie erklären hiermit, die gemeinschaftliche Projektentwicklung und -umsetzung zu begrüßen und im Rahmen ihrer personellen und finanziellen Möglichkeiten zu unterstützen... "
Jetzt wurde das Originaldokument auf dem Postweg allen Beteiligten zur Unterzeichnung gebracht.Im Rahmen der Idee unseres "Naturnahen Sülztalweges" hatte der Verein diesen Vorschlag bereits vor vier Jahren entwickelt und sogleich Unterstützung gefunden in den Kommunen Overath und Lindlar.
Super, dass sich nun auch die Stadt Bergisch-Gladbach noch angeschlossen hat. Sicher wird es noch ein paar Jahre dauern, bis das Projekt komplett verwirklicht wird. Aber dann wird die "Radfahrwüste Sülztal" endlich Anschluss finden an den Rest der Welt.
10.11.2014 BLOG freigeschaltet
Um dem Anliegen von Lokaler AGENDA 21 und Verein LEBENSWERTES SÜLZTAL zum Thema "Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung" mehr Öffentlichkeit und Diskussionsraum zu bieten, hat der Verein folgenden BLOG eingestellt: "Rösrath gemeinsam gestalten"
Der BLOG ermöglicht es den Bürgern, sich aktiv durch Kommentare an der im Bürgerforum am 20.10. begonnenen Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns über zahlreiche Anregungen und Kommentare!
Der BLOG ist zu erreichen unter http://hoffnung.hoffnungstal.de
Radfahren in Bergisch Gladbach - Gefahren lauern in Gladbach für Radler an fast jeder Ecke - Kölner Stadt-Anzeiger online von heute
Radlerin Elke Sabrowski ärgert sich im Rahmen der Serie „Wege durch die Stadt“ über schlechte Fahrradwege und rücksichtslose Verkehrsteilnehmer in Bergisch Gladbach. Die Stadt ist für die Bedürfnisse der Autofahrer angelegt worden.
06.11.2014
Der Geschichtsverein Rösrath hat einen neuen Bildband herausgegeben:
Ein halbes Jahrhundert - im Spiegel der Kamera von Fritz Zapp aus Hoffnungsthal 1904 - 1954,
Was 1914 verloren ging und wie zwei Kriege die Welt verändern, Rösrath 2014, ISBN 978-3-922413-67-7, 19,99 Euro, erhältlich im Buchhandel und beim Geschichtsverein
31.10.2014 Radwege
... wie es offensichtlich nicht sein sollte, zeigt das aktuelle Beispiel Overath-Immekeppel...
"Der Overather Verkehr für Abenteuerlustige" - KStA von heute
und der Kommentar dazu von Malte Ewert: "Radler, fahrt auf der Straße"
29.10.2014
Stadtgestaltung in Rösrath - Runder Tisch zur Planung möglich
Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.10.2014
Politiker wollen die Rösrather Bürger in Entscheidungen zur Stadtentwicklung einbeziehen. Das Interesse der Bürger ist groß. In welchem Rahmen eine öffentliche Diskussion stattfinden soll, ist noch unklar. ... Von Thomas Rausch
Wie fahrradfreundlich ist Ihre Stadt? - Bundesweiter ADFC-Fahrradklima-Test läuft!
Die Radfahrerperspektive ist wieder gefordert: Beim ADFC-Fahrradklima-Test können alle Radfahrer mitmachen, egal, wie oft oder wie lange sie Radfahren oder ob sie ADFC-Mitglied sind oder nicht, um das Fahrradklima in ihrer Stadt oder Gemeinde zu bewerten.
Hier können Sie sich noch bis zum 30.11. an der Umfrage beteiligen!
Auch die Radfahrinitiative des Vereins LEBENSWERTES SÜLZTAL läuft noch! Bitte unterstützt das Projekt "Naturnaher Sülztalweg" im Rahmen des Wettbewerbs "Wir für die Region Rhein-Berg" und gebt Eure Stimme dafür ab!
25.10.2014
Im Nachgang zur Veranstaltung vom 20.10. im Bürgerforum haben die AGENDA21-Frauen und der Verein LEBENSWERTES SÜLZTAL gestern einen offenen Brief an den Bürgermeister, die Mitglieder des Stadtrats und an den Stadtbaudezernenten Herrmann geschickt. In diesem Brief werden Wünsche/Forderungen dazu geäußert, wie sich die Bürger gemeinsam mit Politik und Verwaltung eine Mitarbeit bei der Gestaltung und Entwicklung ihrer Stadt vorstellen können.
22.10.2014
Diskussion im Stadtforum - Eine "Vision" für Rösrath - Kölner Stadt-Anzeiger online vom 22.10.201421.10.2014
"Wie wollen wir in 15 oder 30 Jahren leben?" Dieses Thema stellten die Initiatoren von der Agenda-Gruppe und der Verein Lebenswertes Sülztal zur Diskussion im Stadtforum. Die Vorgabe traf auf ein reges Interesse. Von Thomas Rausch
Rösrath.
Viele Bürger sagten ihre Meinung zur Stadtentwicklung. Dafür sorgte Moderator Bernd Heinermann bei der Diskussion im Bürgerforum Hoffnungsthal. Über 120 Besucher zeigten Interesse, aber auch Vertreter von Politik und Stadtverwaltung. Die Initiatoren von Agenda-Gruppe und Verein Lebenswertes Sülztal wollten Bürger und Verantwortliche der Stadt ins Gespräch bringen. Ziel sei eine „Vision“ für Rösrath, sagte Klaus Hasbron-Blume vom Lebenswerten Sülztal. „Wie wollen wir in 15 oder 30 Jahren leben?“ Ein zentrales Thema sei der demografische Wandel. Zu den Anliegen aus dem Publikum zählten Verkehr und die Sorge um alte Bausubstanz. „Hoffnungsthal soll nicht kaputtgebaut werden“, forderte ein Besucher. mehr...
21.10.2014
"Hoffnung für Hoffnungsthal - Rösrath gemeinsam gestalten!"
Die gemeinsame Veranstaltung von AGENDA21 und Verein LEBENSWERTES SÜLZTAL gestern Abend ist bei den Rösrather Bürgern auf grosses Interesse gestoßen: Im überfüllten Bürgersaal im Bürgerforum zählten wir über 130 Gäste. Darunter waren auch zahlreiche Vertreter von Politik und Verwaltung. Weitere Informationen dazu in den nächsten Tagen in der Lokalpresse sowie hier auf diesen Seiten!
18.10.2014
Debatte über das Gesicht der Stadt - Kölner Stadt-Anzeiger online vom 18.10.2014
1000 Bürger haben den Aufruf "Hoffnung für Hoffnungsthal" unterschrieben. Nun sind Bürger, Kommunalpolitiker und Vertreter der Stadtverwaltung eingeladen, am Montag, dem 20. Oktober, im Bürgerforum Hoffnungsthal mitzudiskutieren. ... mehr
03.10.2014
Abstimmung - vom 02.10. bis 05.11.2014
Unser Verein "Lebenswertes Sülztal" hat sich mit dem Projekt: "Radfahren rund um Rösrath" bei der Aktion "Wir für die Region Rhein-Berg" beworben.
![]()
![]()
Auf dieser Seite finden Sie in der Rangliste unseren Verein Bitte abstimmen - per SMS erhalten Sie übers Mobiltelefon eine TAN und dann kann Ihre Stimme abgeschickt werden! Wir brauchen Ihre Stimme für ein fahrradfreundliches Rösrath in einer fahrradfreundlichen Region Rhein-Berg!
03.10.2014
Abhilfe gegen Stau in Sicht - Sülztalplatz in Rösrath - KStA vom 03.10.2014
24.000 Autos fahren täglich in Rösrath über den Sülztalplatz. Täglich staut sich dort der Verkehr. Daran könnte sich bald etwas ändern. Bei einer Fahrbahnsanierung durch Straßen.NRW könnte der Platz umgebaut werden. ...
... Zitat Fachbereichsleiter Christoph Herrmann: „Der immer wieder geforderte Kreisverkehr dort ist nicht machbar!“ - Zitat Von Niessen: „Der Sülztalplatz funktioniert am besten, wenn die Ampeln aus sind.“
Anmerkung des Vereins: Wurde die potenzielle Lösung mit einem Kreisverkehr in den Studien hinreichend untersucht - auch unter der Prämisse, dass evtl. Abzweigungen (z.B. zur Scharrenbroicher Str.) mit anderer Einbahnstraßen-richtung geschlossen werden?
30.09.2014
Stadt warnt vor Fluglärm in Bensberg - KStA vom 30.09.2014
Der Lärmpegel liegt Tag und Nacht oberhalb von 45 Dezibel. Bensberg liegt nur am Rande der Hauptflugrouten. Wenn es nach der Stadt geht, sollen sich die Bürger selbst vor den Beeinträchtigungen schützen. ...
Bild zum Vergrößern anklicken!
Eigentlich müsste auch in Rösrath vor (Nacht-) Fluglärm gewarnt werden...:
am Beispiel des 13.09. kann man anhand der Messwerte des DFLD feststellen, dass besonders nachts der Leq (Äquival. Dauerschallpegel) im nördlichen Hoffnungsthal ebenfalls oberhalb 45 dB liegt. Die Schallpegel der einzelnen Überflüge liegen in Bensberg bei etwa 70 dB, im nördlichen Hoffnungsthal bei etwa 65 dB und bei Überlagerung der beiden Messwertekurven (Hoffnungsthal=blaue Kurve, Bensberg=rote Kurve) sieht man, dass es diegleichen Überflüge sind.
25.09.2014 Rösrath bekommt Radwegekonzept - Kölner Stadt-Anzeiger 25.09.2014
Der Vorschlag der Rösrather SPD, auf den Hauptverkehrsstraßen Schutzstreifen für Radfahrer anzulegen, nimmt Gestalt an. Ein Beratungsbüro entwickelt ein Konzept, dass Anfang 2015 der Kommunalpolitik präsentiert werden soll. ...
Radwegekonzept für Rösrath - Anmerkung des Vereins:
Seit Jahren kämpft der Verein "Lebenswertes Sülztal" dafür, dass die katastrophale Situation für Radfahrer in der Stadt Rösrath verbessert wird: unter anderem hatten wir durchgängige Radwege in den Ortszentren gefordert - teilweise mithilfe von Schutzstreifen. Jetzt tut sich endlich etwas, nachdem die SPD diese Forderungen übernommen hat. Wir hoffen, dass der Verein und der ADFC, die sich von Bürgerseite aus mit diesem Thema beschäftigen, dabei auch Gehör finden.
18.09.2014 Mehr Fluglärm über Rösrath - Kölner Stadt-Anzeiger vom 18.09.2014
Die Zahl der nächtlichen Starts am Flughafen Köln/Bonn ist angestiegen. Auch wird die Querwindbahn immer häufiger genutzt, auch wenn keine Windprobleme vorhanden sind. So steigt der Fluglärm in Rösrath. ...
siehe auch:
Die Lärmschutzgemeinschaft hat den Weltkindertag zum Anlass genommen, einen Offenen Brief an die Schirmherrin des "WDR Preis für die Rechte des Kindes" Frau Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zu schreiben. ... und hier
17.09.2014 Gutachten wirft viele Fragen auf - Kölner Stadt-Anzeiger vom17.09.2014
Ein beauftragter Gutachter hat sich für den Bau einer neuen Feuerwache im Park am Ehrenmal in Rösrath-Forsbach ausgesprochen. Offen bleibt aber weiterhin, ob sich die Mängel bei dem Entwurf für den Halfenhof nicht auch beheben ließen.
... "Ich stelle fest: Es geht nicht anders", sagte Füsser. Daher solle die Politik ihren Entscheidungsprozess "jetzt abschließen" der Stadtrat sich also endgültig auf den Park festlegen. Hardy Schumacher (Grüne) bedauerte, dass eine Bebauung des Parks nötig sei: "Flächenversiegelung tut uns allen weh." Dennoch würden auch die Grünen dem Neubau im Park zustimmen.
Auszug aus dem Kommentar ("Expertise greift deutlich zu kurz") im KStA: "Festzuhalten bleibt auch: Gestaltungswille war in Forsbach in den letzten Jahren kaum erkennbar. Die Stadt hat den Park vernachlässigt, Angebote engagierter Bürger wurden nicht aufgegriffen...."
mehr ...16.09.2014 Rundtour Sülz und Agger (II) vom 7.9.14
Auf Einladung des Vereins Lebenswertes Sülztal und des ADFC trafen sich am 07.09. achtzehn Radfahrer am Rösrather Bahnhof und brachen von dort zur südlichen Agger-Sülzrunde in Richtung Lohmar, Siegburg und zurück über Troisdorf auf. Bei schönem Spätsommerwetter genossen die Radfahrer die ca. 40 km lange, abwechslungsreiche Fahrt durch die Flusstäler von Agger und Sülz (etwa ein Drittel der ca. 115km langen Gesamtstrecke des geplanten Agger-Sülz-Radweges). Für die Mittagspause wurde ein Abstecher zur Burg Wissem in Troisdorf gemacht.
weitere Bilder hier
13.09.2014 Stadtplanung Hoffnungsthal - Initiative bringt Diskurs in Gang
Kölner Stadt-Anzeiger vom 13.09.2014
1000 Unterschriften haben die Frauengruppe Lokale Agenda 21 und der Verein Lebenswertes Sülztal für mehr Mitsprache und behutsamere Entwicklung unter dem Aufruf „Hoffnung für Hoffnungsthal“ gesammelt. Von Thomas Rausch
11.09.2014 1000 Unterschriften - für ein Forum zur Stadtentwicklung!
Heute erfolgte die Übergabe der Unterschriftenlisten ("Hoffnung für Hoffnungsthal?") an Bürgermeister Mombauer. Frau zu Stolberg, Frau Heinermann, Frau Held und Frau Brauer (AGENDA21) sowie Herr Hasbron-Blume und Herr Dr. Mersmann (Verein LEBENSWERTES SÜLZTAL) übergaben in Anwesenheit der Presse 1000 Unterschriften engagierter Bürger und Bürgerinnen, die unseren Unmut über die Entscheidungen der Stadt bei der Planung und Umsetzung von Neubauten in Rösrath bekräftigt hatten.
mehr ...
11.09.2014
Der Verein Lebenswertes Sülztal beteiligt sich an dem Wettbewerb "Wir für die Region", den die Kreissparkasse Köln, der Kölner Stadtanzeiger und die Bergische Landeszeitung ausrichten.
Thema unseres Projektes - Rund um Rösrath - Radfahren, Radwege und Rad-Infrastruktur
mehr...
03.09.2014 Agger-Sülz-Radweg - Beschlussvorlage im Kreistag verabschiedet
Die Präsentation der Machbarkeitsstudie und Beschlussfassung über die Beauftragung der Entwurfsplanung stand heute auf der Tagesordnung des Zukunftsausschusses im Kreistag mit dem Ziel, einen "Letter of intent" von allen Beteiligten unterzeichnen zu lassen.
Der Verein Lebenswertes Sülztal war durch seine Mitglieder Jutta und Heiner in der öffentlichen Sitzung vertreten. ... mehr
23.08.2014 Protokoll HKC Mitgliederversammlung vom 21.08.2014
Unser Vereinsmitglied Andreas hat den Verein bei der Mitgliederversammlung des Hochwasserkompetenz-Centrum vertreten und ein informatives Protokoll mitgeschrieben:
"Bei der Veranstaltung im Rheinforum Wesseling wurde zunächst erneut der Hochwasserpass vorgestellt: Dieser Pass soll zur Verringerung und Vermeidung von Schäden durch Hochwasser, Sturzfluten, Starkregen für Wohngebäude und Kleingewerbe führen....mehr
19.08.2014 Termine für Wanderung und Radtour
Samstag, 13.09.2014, 14:30-17:30 Uhr
Von Lehmbach über den Tütberg nach Hellenthal - Natur und Geschichte im Königsforst erleben: Wir wandern über Pfade, historische Wege und alte Handelsstraßen, entdecken Spuren der früheren Nutzung, sehen die Auswirkungen von Naturschutz und Forstwirtschaft und genießen schöne Ausblicke.
Anmeldung: Biologische Station Rhein-Berg, Tel. 02205 949894-0, Fax 02205 94894-99, Rhein-Berg@BS-BL.de oder bei Karin Wedde-Mühlhausen
Sonntag, 07.09.2014, 11:00 Uhr
Rundtour Sülz und Agger (II) - Radtour mit dem ADFC und dem Verein Lebenswertes Sülztal
Nachdem wir im Mai die große Nordschleife der Agger-Sülz-Runde gefahren sind, geht es diesmal von Rösrath aus in Richtung Süden, über Lohmar, Siegburg und Troisdorf. ...
Treffpunkt Bahnhof Rösrath
13.08.2014
Mehr Flugbewegungen in der Nacht - KStA Rhein-Sieg von heute
Die Zahl der nächtlichen Flugbewegungen am Köln/Bonner Flughafen nimmt offenbar weiter zu. Darauf hat der Ortsverband Hennef der Lärmschutzgemeinschaft unter Berufung auf die offiziellen Zahlen des Flughafens hingewiesen. Während die Zahl aller Starts und Landungen im ersten Halbjahr 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres lediglich um 1,7 Prozent auf jetzt rund 61.000 Flugbewegungen gestiegen sei, sei die Anzahl der Nachtflüge zwischen 22 und 6 Uhr fast doppelt so stark angewachsen, erläuterte Helmut Schumacher, der Vorsitzende des Ortsverbandes. Sie wuchs um 3,2 Prozent auf inzwischen mehr als 16.500. ....
24.07.2014
"Lokale Agenda 21" aus Rösrath
Initiative will mehr Dialog und Beteiligung - Kölner Stadt-Anzeiger vom 24.07.2014
Die "Lokale Agenda 21" aus Rösrath hat ihre Ziele und Pläne vorgestellt. Anlass für die Klarstellung war eine von der Initiative ins Leben gerufene Unterschriftenliste. Politiker üben Kritik an der Initiative.
12.07.2014 Information zur Unterschriftenaktion der Agenda21
Zur laufenden Unterschriften-Aktion hat die Agend21 gemeinsam mit dem Verein Lebenswertes Sülztal folgende Information abgestimmt:
"Die Initiative “Hoffnung für Hoffnungsthal?“ hat große Resonanz im Ort gefunden.
Zahlreiche Gespräche und Rückmeldungen haben deutlich gemacht, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger unsere Sorge um die Zukunft und um das Gesicht von Hoffnungsthal teilen.
Wir haben aber auch festgestellt, dass einige Informationen über unsere Ziele helfen können, Missverständnisse zu vermeiden. Unser Anliegen ist es ... einen Diskussionsprozess über die Zukunft von Hoffnungsthal anzustoßen. Anlass dafür sind die sichtbaren Veränderungen im Ort. Dahinter stehen viele Fragen zur Stadtentwicklung ..."
05.07.2014 Hoffnung für Hoffnungsthal ?
"Stadt vollzieht nur den Willen der Investoren" - KStA-Leserbrief von heute
"Zum Thema Bürgerbeteiligung: sie wird immer angeboten, aber es entsteht der Eindruck, dass sie nicht wirklich gewollt ist."
Zitat aus dem aktuell veröffentlichten Leserbrief - keine Einzelmeinung!
04.07.2014 Hoffnung für Hoffnungsthal
Unterschriftenliste gegen Neubauprojekte - KStA von heute
Der Verein "Lebenswertes Sülztal" unterstützt das Anliegen der Agenda21-Gruppe, die Stadt möge ein Forum zur Diskussion über unsere Stadtentwicklung anbieten:
"Eine Welle der Zustimmung zeigt, wie vielen Bürger/innen das Erscheinungsbild ihrer Stadt zunehmend Sorgen bereitet. ..."
Bitte nutzen Sie die angehängte Unterschriften-Liste zur tatkräftigen Unterstützung des Anliegens.
28.06.2014
Entwicklung in Hoffnungsthal - Anwohner wollen Debatte - KStA vom 28.06.2014
Die Gruppe Lokale Agenda 21 beklagt den Verlust von Grün im Rösrather Ortsteil Hoffnungsthal und den zunehmenden Verkehr. Sie fordert eine Debatte über die Entwicklung. Der Bürgermeister weist die Kritik an den Plänen zurück.
Prüfstein für Bürgernähe - Zur Kritik an Bauplänen in Hoffnungsthal
Kommentar von Thomas Rausch im KStA vom 28.06.2014
26.06.2014
Investoren planen die Stadt - KStA-Leserbriefe vom 26.06.
25.06.2014 Wohnungsbau mit Augenmaß - KStA vom 25.06.2014
Bisher konnte man dies leider nicht überall erkennen! Man darf gespannt sein, ob die Worte des Dreierbündnis in Rösrath endlich auch umgesetzt werden, z.B. hierzu:
"...Planungen sollen „transparent und nachvollziehbar" sein und "so weit wie möglich und nötig" öffentlich diskutiert werden. Die Bebauung verdichten wollen die Partner nur dort, „wo es dem Charakter des jeweiligen Ortsteils nicht schadet und die Wohnqualität nicht mindert" .... Beim Wohnungsbau wollen sie "mit Augenmaß" vorgehen..."
Mehr Bürgerbeteiligung ist weiter gefragt!
Kommentar im KStA von heute zur Fortsetzung des Jamaika-Bündnisses in Rösrath - Dank an Thomas Rausch!
23.06.2014 Überdimensionierte Einheitsbauten
Die kritischen Leserbriefe im Kölner Stadt-Anzeiger von heute zur Kritik der Hoffnungsthaler Bebauung (siehe unsere Mitteilung vom 13.06. weiter unten !) sprechen eine eindeutige, vernichtende Sprache:
"Überdimensionierte Einheitsbauten, Massive Verschandelung, Schönheit wird gebraucht, Retten, was zu retten ist, Verunglückte Planung"
Details unter Leserbriefe_Teil 1 und Tei 2
Entstehen hier tatsächlich "Lebensräume für Individualisten?
13.06.2014
Bauprojekte stoßen auf massive Kritik - KStA von heute
STADTPLANUNG Mehrere größere Vorhaben passen nach Ansicht von Bürgern nicht ins Bild
Rösrath. Gegen die rege Bautätigkeit im Zentrum von Hoffnungsthal werden Bedenken laut. Die Frauengruppe Lokale Agenda 21 greift den Unmut von Bürgern auf. Zu große Baumasse bei Neubauten, weniger Grün und mehr Verkehr - das sind ihre Haupt-Kritikpunkte. "Wenn es so weitergeht, wird dieser Ort zerstört", findet Hanne Heinermann. Zu aktuellen Neubau-Projekten sagt sie: "Die passen einfach nicht in ein Dorf." ...
Der Verein berichtete darüber am 22.03.
14.05.2014 Agger-Sülz-Runde 2014
Am Sonntag, den 11.05., führten der ADFC und der Verein Lebenswertes Sülztal eine weitere Testfahrt der Agger-Sülz-Runde durch, und zwar mit ein paar neuen Streckenvarianten entsprechend den Ideen in der Machbarkeitsstudie. Die Strecke führte von Hoffnungsthal über Immekeppel nach Lindlar, und über Engelskirchen, Overath, Lohmar nach Hoffnungsthal zurück - d.h. der "Südabschnitt mit der Anbindung an Siegburg wurde ausgelassen und ist noch einer weiteren Radtour vorbehalten. Auch so waren es schließlich 76 Kilometer mit einigen Steigungen, die alle Teilnehmer bewältigten. Neu waren bei dieser Testfahrt ...
weitere Bilder und Kommentare zur Tour findet Ihr hier!
08.05.2014
Pressemitteilung / Terminankündigung zur "Agger-Sülz-Runde 2014" am 11. Mai
Die vom Verein Lebenswertes Sülztal im Herbst 2010 vorgeschlagene Agger-Sülz-Runde nimmt realistische Formen an. Eine vom Kreis beauftragte Machbarkeitsstudie bescheinigt ihr, dass sie für den Nahverkehr und touristisch attraktiv und dass sie machbar ist.
Die gesamte Tour ist etwa 70 km und mittelschwer. Vom ADFC wird sie geleitet durch Hermann-Josef Sabrowski, adfc-hjs@netcologne.de, Telefon: 0163-9601 845, vom Verein Lebenswertes Sülztal durch Klaus Hasbron-Blume.
Treffpunkt: Sonntag, 11.Mai 2014, 8:30 Uhr, Bahnhof Rösrath-Hoffnungsthal
07.05.2014
In unserem aktuellen Rundbrief werden drei Themen behandelt:
Energie vereint - die Kooperation mit den StadtWerken Energie Rösrath. Mitglieder oder Unterstützer unseres Vereins, die einen Gas- oder Stromvertrag mit den Stadtwerken besitzen oder abschließen wollen, können dafür sorgen, dass der Verein Prämien zur Unterstützung der Vereinsarbeit erhält.
Am Sonntag, 11.5.2014, 8:30 veranstaltet der ADFC zusammen mit uns eine ganztägige Radtour über die Agger-Sülz-Runde. Mit ca. 70 km und einigen Steigungen ist dies eine mttelschwere Radtour, die bei Bedarf abgekürzt werden kann (RB25). Im Herbst wollen wir eine kürzere Tour von ca. 35 km unternehmen, die den Südteil (Anschluss an den Siegtal-Weg über Lohmar, Siegburg und Troisdorf) abdeckt.
Unser Vorstandsmitglied Karin Wedde-Mühlhausen bietet zwei Wanderungen zur Dhünntalsperre (Sonntag, 15.6., 14 Uhr) und im Königsforst (Lehmbach, Tütberg, Hellenthal - am Sonntag, 18.Mai, 14 Uhr) an.
05.05.2014
Zur Bürgerbefragungsaktion liegt uns noch rechtzeitig vor der Wahl nach ...
1. der Antwort der Fraktion der GRÜNEN und ...
2. der Antwort der "Bürger für Rösrath" sowie ...
3. der Antwort der CDU vom 20.02. - (eigentliche Antworten auf Seite 2-3 der Anlage) nun auch
4. die Antwort der SPD-Fraktion vor, die wir hier ebenfalls unkommentiert einstellen.
Jetzt kann sich der Bürger vor der Wahl unsere konkreten Fragen mit den entsprechenden Antworten der im Rat vertretenen Parteien noch einmal in Ruhe vorlegen und vergleichen!
04.05.2014
Maikirmes, Klüngelköpp und Badewannenrennen ...
am Samstag heizten die KLÜNGELKÖPP auf der Maikirmes den kühlen Abend auf dem Veurneplatz auf und am Sonntag beklatschten wieder zahlreiche Zuschauer die Badewannen bzw. deren Insassen, von denen gleich die erste kenterte und der Rest der Strecke schwimmend zurückgelegt werden musste. Den Abschluss bildeten 2 Floße ...
Danke an den Veranstalter Ortsring Hoffnungsthal e.V.
12.04.2014 Tourismus im Rheinisch-Bergischen-Kreis - Radeln rund um Agger und Sülz - Kölner Stadt-Anzeiger vom 12.04.2014
Zwischen Agger und Sülz soll bald ein neuer Radweg entstehen. Eine erste Machbarkeitsstudie zeigt, dass die Pläne umsetzbar sind. Der neue Weg soll über 115 Kilometer und durch drei Kreisgebiete führen...
11.04.2014 Lob für die Vorschläge des Vereins - 52 Interessierte erprobten den geplanten Wanderweg - Kölner Stadt-Anzeiger vom 11.04.2014
Rösrath/Overath. Großes Interesse am geplanten Rad- und Wanderweg im Sülztal verzeichnet der Verein Lebenswertes Sülztal. 52 Wanderer beteiligten sich an einer Fußtour von Untereschbach nach Hoffnungsthal-Lehmbach ...
09.04.2014 Fluglärm in Rösrath
Weiß kritisiert "Mauertaktik" - Kölner Stadt-Anzeiger vom 09.04.2014
Vor einer Verlängerung des Nachtflugs am Flughafen Köln/Bonn über das Jahr 2030 hinaus warnt Grünen-Politiker Friedhelm Weiß, der Rösrath in der Fluglärmkommission vertritt. Hintergrund sind Pläne zu einem Luftverkehrsgesetz des Bundes, laut Weiß könnte es festschreiben, dass die Flughäfen Köln/Bonn und Leipzig für nächtliche Frachtflüge offenbleiben müssen. Im Stadtrat rief er dazu auf, das Thema aufzugreifen: "Da muss man sich sehr intensiv einbringen."
08.04.2014
hier sehen Sie weitere Fotos der Wanderung vom 06.04.
06.04.2014
WANDERUNG AUF DEM NATURNAHEN SÜLZALWEG
Unser Verein Lebenswertes Sülztal war sehr erfreut über 52 hoch interessierte und motivierte Wanderer. Bei unerwartet sonnigem Wetter und herrlicher Frühlingsblüte haben einige Teilnehmer diesen Teil des Sülztals zum ersten Mal durchwandert und alle unterstützen nach ihrer Erfahrung das Projekt. ...
03.04.2014 Naturnaher Sülztalweg
PROBELAUFEN AN DER SÜLZ - Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.04.2014
26.03.2014
"Wie soll sich Rösrath in den nächsten 20 Jahren entwickeln?" - Heute als Notiz zur Beschlussvorlage zur Sitzung des Planungsaauschuss vom 17.03. im Kölner Stadt-Anzeiger
... Nach kurzer Debatte beauftragte der Ausschuss die Stadtverwaltung, einen "ersten Konzeptentwurf" zu erarbeiten, "auf dessen Grundlage die städtebaulichen Entwicklungsziele für Rösrath 2030" zu besprechen sind. Auch mit Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung sollen sich Politik und Verwaltung befassen....
25.03.2014
Rösrath fahrradfreundlicher machen - gemeinsam mit dem ADFC
Einladung zum 1. ADFC-Treffen in Rösrath
Im Mai 2013 fand die Gründungsversammlung des neuen Kreisverbandes des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. statt, des Kreisverbandes Rheinberg-Oberberg e.V. Die Aktivitäten für das Bergische Land wurden vorher vom ADFC Köln mitbetreut, mit dem wir z.B. bei dem ersten Hoffnungsthaler Radtag schon zusammen arbeiteten. Mit der Bildung des neuen Kreisverbandes wird es natürlich möglich ...
22.03.2014
Erste Rückmeldungen zum geplanten "Bauklotz zwischen Villen" in Hoffnungsthal, Hauptstr. 318
Abb.: Auszug aus der Anlage 2 zum Vorlagendokument
21.03.2014 BPlan 87: geplante Bausünde in Hoffnungsthal
Politiker bedauern Fehler bei der Aufstellung des Bebauungsplanes - "Es ist größere Sorgfalt nötig, wenn wir Pläne beschließen" - Kölner Stadt-Anzeiger und Bergische Landeszeitung von heute
Auf vielstimmige Kritik im Planungsausschuss stieß ein Neubauprojekt an der Hauptstraße 318 in Hoffnungsthal. Der Investor AIP Wohnen plant ein Mehrfamilienhaus mit 16 Wohnungen und Tiefgarage nahe dem Abzweig zum Aldi-Markt auf dem Reusch-Gelände.
Grenzen des Erlaubten ausgereizt
Trotz aller Einwände konnte der Ausschuss die Baumasse jedoch nicht verringern oder das Projekt aufhalten, weil es auf einem gültigen Bebauungsplan basiert, der erst seit Mai 2011 rechtskräftig ist. ... So blieb den Politikern nur, den starken Eingriff ins Ortsbild zu bedauern...
Die Fakten:
Breite: 17 m, Tiefe: 36,5 m, bebaute Fläche: 619 qm; 3 Vollgeschosse plus 2 Staffelgeschosse
"Hier ist etwas passiert, was einem das gerechte Blut in den Adern gefrieren lässt mit extremen Auswirkungen für Hoffnunsthal...." - Aufruf von Mitgliedern des Vereins "Lebenswertes Sülztal": "Wir werden uns an die Presse wenden und sind dankbar für jede Unterstützung in Worten und Taten, denn dieses Objekt wird den Charakter von Hoffnungthal dauerhaft verändern!"
siehe Anlagen: Vorlagendokument, Plan 1, Plan 2
20.03.2014 Verkehr in Rösrath
Radwegplanung verzögert sich - Kölner Stadt-Anzeiger vom 20.03.2014
Erst in der nächsten Wahlperiode wird das Thema sicherer Fahrradverkehr auf den Durchgangsstraßen in Rösrath weiter behandelt. Die Politiker im Planungsausschuss sind uneins über den Sinn von Schutzstreifen. Von Thomas Rausch
Kleinliches Kalkül setzt sich durch: Kommentar von Thomas Rausch
zur Diskussion um Radwege in Rösrath
18.03.2014 INFORMATIONSTAG -Technische Helfer gegen die Flut
Experten zeigten, wie sich Hausbesitzer vor Hochwasser schützen können - Kölner Stadt-Anzeiger vom 18.03.2014
17.03.2014
Hochwasserschutz zum Anfassen - Bergische Landeszeitung vom 17.03.2014
Von Bernd F. Hoffmann
Das nächste Hochwasser kommt bestimmt - auch in Rösrath. Und die Gefahr, von Wasserschäden betroffen zu werden, wächst für die Bewohner. Der Verein "Lebenswertes Sülztal" veranstaltete nun erstmals den "Hochwasser-Informationstag" ...
Fotos zur Informationsveranstaltung
Internet-Adresse für die Hochwassergefahren- und -risikokarten!
11.03.2014 Überflutungen - Gefahren durch Starkregen vorbeugen
Kölner Stadt-Anzeiger vom 10.03.2014
"Das nächste Hochwasser kommt bestimmt", stellt der Verein Lebenswertes Sülztal fest. Aufgrund der Erfahrungen mit Sülzhochwasser und Überflutungen durch Starkregen, die vielen Rösrathern noch in den Knochen stecken, hat er einen Hochwasser-Informationstag auf die Beine gestellt. Experten des Hochwasser-Kompetenz-Centrums (HKC) aus Köln geben am Samstag, 15. März, von 10 bis 16 Uhr, sachkundigen Rat auf dem Platz vor dem Bürgerforum Hoffnungsthal ...
10.03.2014 BfR: Spenden an Bürgervereine statt Plakat-Wahlwerbung
Obwohl die unabhängige Wählergemeinschaft BfR (Bürger für Rösrath e.V.) - anders als die etablierten Volksparteien - keinen Zuschuss für Wahlkosten aus Steuergeldern erhält, hat sie beschlossen, den Betrag, der sonst für Plakatwerbung zur Wahl ausgegeben würde, für ehrenvolle Arbeit der Bürgervereine aufzuteilen ...
05.03.2014 Hochwasser-Informationstag
Am Samstag, dem 15.März, veranstaltet der Verein Lebenswertes Sülztal zusammen mit dem HochwasserKompetenzCentrum (HKC) aus Köln einen Hochwasser-Informationstag. Der Informationstag klärt auf über die "nassen Gefahren" Flusshochwasser, Starkregen mit Sturzfluten, Grundwasser und Kanalrückstau und wie man sich bzw. sein Haus davor schützen kann ...
24.02.2014
Zur Bürgerbefragungsaktion liegt uns nach der 1. Antwort der Fraktion der GRÜNEN und der 2. Antwort der "Bürger für Rösrath" vom 19.01. nun auch die Antwort der CDU vom 20.02. - (eigentliche Antworten auf Seite 2-3 der Anlage) vor, die wir hier ebenfalls unkommentiert einstellen.
23.02.2014
das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 22.02.2014 sowie der Rechenschaftsbericht 2013 liegen vor.
19.02.2014
"Nachtflug stört nicht nur, er kann krank machen" - Kölner Stadt-Anzeiger vom 19.02.14
Aufschlussreiches Interview mit Claudia Wieja aus Lohmar, sie leitet die Fluglärmkommission Köln/Bonn
18.02.2014
Man steht senkrecht im Bett - Leserbriefe im KStA vom 18.02.2014
Zu "Widerstand gegen schärfere Nachtflugregeln" (16. 1.), "Antrag für Flugverbot noch in Arbeit" (28. 1.), "Schlaf ist Bürgerrecht" Gastbeitrag von Stefan Greiner (29. 1.), "Forderung nach wirksamer Lärmminderung" (Ausgabe vom 15./16. 2.)
15.02.2014
Forderung nach wirksamer Lärmminderung - KStA vom 15.02.2014
FLUGLÄRMKOMMISSION Neue Vorsitzende Wieja sieht wenig Chancen für ein nächtliches Passagierflug-Verbot
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat bei ihrem Versuch, ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen am Flughafen in Wahn zu erreichen, offenbar juristische Fehler gemacht. ...
31.01.2014
Klage gegen Flughafen: "Köln-Bonn ist ein luftverkehrsrechtlicher Schwarzbau"
Hintergrund: Für den Kölner Flughafen hat es nie ein Planfeststellungsverfahren gegeben. Stattdessen wurden 1998 alle bestehenden Flughäfen von der Bundesregierung als planfestgestellt festgeschrieben, sofern der Flughafen vor dem 31. Dezember 1958 angelegt war . Die Klage der unter dem Nachtfluglärm leidenden Anwohner will nun nachweisen, dass zu diesem Stichtag der Flughafen in Wahn noch gar nicht die genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen für den Flugbetrieb erfüllte.
U . a. folgende Medien berichten heute darüber:
SPIEGEL Online: "Köln-Bonn ist ein luftverkehrsrechtlicher Schwarzbau"
WDR: Flughafen drei Tage zu spät genehmigt?
Die WELT: Kläger bezeichnen Flughafen als "Schwarzbau"
Rhein-Sieg-Anzeiger: Säugling klagt gegen Fluglärm
29.01.2014
Schlaf ist Bürgerrecht - Vernachlässigte Aspekte und ökonomische Scheinargumente im Streit über das Nachtflugverbot an deutschen Flughäfen
GASTBEITRAG (als jpg) im Kölner Stadt-Anzeiger vom 29.01. von Stefan Greiner, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Uni Bonn
24.01.2014
NRW will wieder (mal) Nachtflüge verbieten - Pläne betreffen Passagierjets - Flughafen weist Vorstoß zurück - Kölner Stadt-Anzeiger Titel vom 24.01.2014
Düsseldorf/Köln. Die rot-grüne Landesregierung unternimmt einen zweiten Anlauf, um ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen am Flughafen Köln/Bonn durchzusetzen....
Der Kommentar auf Seite 4 bringt es auf den Punkt:
Groscheks Beruhigungspille - Kölner Stadt-Anzeiger S.4 vom 24.01.2014
Wie hältst du es mit dem Nachtflugverbot in Köln/Bonn? Die Frage ist alt, der Adressat neu, die Erfolgsaussichten aber nicht unbedingt besser...
23.01.2014
Fluglärm am Flughafen Köln/Bonn - Kampf gegen die Luftverkehrslobby
Rhein-Sieg-Anzeiger vom 22.01.2014
In der Diskussion um den Fluglärm am Flughafen Köln/Bonn fordern Ärzte von der Politik, den Profit nicht über die Gesundheit der betroffenen Bürger zu stellen. Der Fluglärm verursache viele Kosten, die miteingerechnet werden müssten. ...
Fluglärm im Landesentwicklungsplan (LEP)
Planungsausschuss fordert Nachtflugverbot und den Vorrang für den Schutz der Gesundheit
Land soll nicht alles festlegen - Mehr Freiheit für die Kommunen - KStA vom 22.01.2014
Rösrath. Für entschiedene Schritte gegen Fluglärm soll sich die Stadt Rösrath beim Land NRW stark machen. Das beschlossen die Politiker im Planungsausschuss, sie nahmen Stellung zum Entwurf des Landesentwicklungsplans LEP). ... Beim Fluglärm forderte der Ausschuss, die Landesregierung solle ihr Ziel, für Lärmschutz zu sorgen, mit "entsprechenden Maßnahmen" verfolgen - dazu zählt er ausdrücklich ein Nachtflugverbot. Nach einigem Hin und Her nahm er auch eine von der SPD geforderte Vorgabe auf: "Dem Schutz der Gesundheit ist Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen einzuräumen", heißt es nun.
Anmerkung: Der LEP weist auf den Seiten 107-108 auf die Bedeutung der Flughäfen und des Lärmschutzes hin ...
22.01.2014
Ansporn für Rösrath! - Lohmar wird fahrradfreundliche Stadt - KStA von heute
Die Aggerstadt darf sich bald mit dem Titel "fahrradfreundliche Stadt" schmücken: Sie ist seit Neustem Mitglied in der "Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen" (AGFS). ..
siehe auch: Lohmar als ausgezeichnete fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt bestätigt - AGFS stimmt Mitgliedschaft zu
siehe auch Leserbrief im KStA zu Rösraths Radwegen
21.01.2014
Zur Bürgerbefragungsaktion liegt uns nach der 1. Antwort der Fraktion der GRÜNEN nun auch die Antwort der "Bürger für Rösrath" vom 19.01. vor, die wir hier ebenfalls unkommentiert einstellen.
Die anderen Antworten stehen noch aus. Der Vorsitzende des FDP-Ortsverband Rösrath hatte am 08.01. dazu lediglich mitgeteilt: "....Ob und ggf. in welcher Ausformung die Themen im Wahlprogramm berücksichtigt werden, wird der Ortsparteitag am 21. Februar 2014 entscheiden. Sie werden Verständnis dafür haben, dass ich den Entscheidugen des Parteitags nicht vorgreife...."
20.01.2014 Gesundheitsschutz muss Hauptbestandteil im Luftverkehrskonzept werden
nach den Vorgaben der Luftfahrtlobby (u.a. des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft) für ein nationales Luftverkehrskonzept und der ausführlichen Berichterstattung im Kölner Stadt-Anzeiger vom 16.01. (siehe "Widerstand gegen schärfere Nachtflugregeln" - Kölner Stadt-Anzeiger vom 16.01.2014 - siehe untenstehend ) hat sich jetzt der bundesweite Arbeitskreis "Ärzte gegen Fluglärm" mit einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit gewandt.
... und das Umweltbundesamt in Berlin fordert: Lärmschutz im Rahmen des nationalen Luftverkehrskonzeptes stärken - Nachtflugbedarf in Deutschland genau prüfen
18.01.2014 (Vor-) Frühling in Hoffnungsthal
an der schön geschwungenen Sülz - etwa 1000 m weiter nördlich vom Foto-Standpunkt - fehlt noch eine ebenso schön geschwungene Brücke für unseren naturnahen Sülztalweg nach Untereschbach...
... so wie hier - an der Agger bereits vollendet !
16.01.2014
zu den Vorgaben der Luftfahrtlobby (u.a. des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft) für ein nationales Luftverkehrskonzept erfolgt heute im Kölner Stadt-Anzeiger eine ausführliche BerichterstattungWiderstand gegen schärfere Nachtflugregeln - Kölner Stadt-Anzeiger vom 16.01.2014
Branche fürchtet Beschränkungen - Garvens plädiert für nationales Konzept
Frankfurt/Köln. Die Lufthansa, der Frankfurter Flughafen und der Luftfahrt-Verband BDL kämpfen gegen schärfere Beschränkungen für Flüge in der Nacht. Um im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können, benötige Deutschland eine gewisse Anzahl von Flughäfen, an denen nachts gestartet und gelandet werden könne, heißt es in einem am Mittwoch vorgestellten Forderungskatalog des BDL.
mehr dazu siehe unter www.nachtfluglaerm-koeln.de15.01.2014
SPD will Radfahrer besser schützen - KStA vom 15.01.2014 von Thomas Rausch
Schutzstreifen auf den Hauptstraßen in Rösrath sollen die Sicherheit von Radfahrern erhöhen. Doch die Stadtverwaltung reagiert auf den Vorschlag zurückhaltend. Vor diesem Hintergrund will die SPD-Fraktion nun für Bewegung sorgen ...
04.01.2014
Fluglärm in Rhein Berg - Kommission schreibt an Dobrindt - KStA vom 06.01.2014
Kaum im Amt, da erhält der neue Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt auch schon Post von Claudia Wieja. Die Vorsitzende der Fluglärmkommission am Flughafen Köln-Bonn fordert den neuen Verkehrsminister auf, Position zu beziehen
04.01.2014 Zur Bürgerbefragungsaktion liegt uns jetzt die (erste) Antwort der Fraktion der GRÜNEN vor, die wir hier unkommentiert einstellen.
25.12.2013 Weihnachtsbotschaft
Im Namen des Vorstandes wünsche ich allen Mitgliedern und Freunden des Vereins Lebenswertes Sülztal ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr.
Anfang nächsten Jahres werden wir bei der Mitgliederversammlung wieder einen detaillierten Blick zurück auf das vergangene Vereinsjahr werfen ...
11.12.2013 Fluglärm Mehr Starts auf der Querwindbahn - BLZ vom 11.12.2013
Eigentlich soll sie nur bei bestimmten Wetterlagen genutzt werden oder bei Sanierungsarbeiten auf der Hauptlandebahn. (Foto: Luhr)
An Post aus Rösrath muss sich NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) gewöhnen. Eine vierte Anfrage zum Dauerthema nächtlicher Fluglärm in Köln-Bonn wird voraussichtlich noch vor Jahresende von Bürgermeister Marcus Mombauer Richtung Düsseldorf verschickt...07.12.2013 Bürgerbefragungsaktion - jetzt an alle Parteien gerichtet
die CDU hatte im Spätsommer dieses Jahres eine Bürgerbefragungsaktion unter dem Motto "Mitmachen und Mitbestimmen" initiiert. Wir hatten uns am 02.09. an dieser Aktion beteiligt und erwarten in Kürze eine Antwort der CDU. Jetzt haben wir - nach entsprechender Anregung - diese Befragung auch an die anderen Parteien gerichtet ...
alle Meldungen aus 2013 siehe hier