25.12.2013 Weihnachtsbotschaft
Im Namen des Vorstandes wünsche ich allen Mitgliedern und Freunden des Vereins Lebenswertes Sülztal ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr.
Anfang nächsten Jahres werden wir bei der Mitgliederversammlung wieder einen detaillierten Blick zurück auf das vergangene Vereinsjahr werfen ...
11.12.2013 Fluglärm Mehr Starts auf der Querwindbahn - BLZ vom 11.12.2013
Eigentlich soll sie nur bei bestimmten Wetterlagen genutzt werden oder bei Sanierungsarbeiten auf der Hauptlandebahn. (Foto: Luhr)
An Post aus Rösrath muss sich NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) gewöhnen. Eine vierte Anfrage zum Dauerthema nächtlicher Fluglärm in Köln-Bonn wird voraussichtlich noch vor Jahresende von Bürgermeister Marcus Mombauer Richtung Düsseldorf verschickt...07.12.2013 Bürgerbefragungsaktion - jetzt an alle Parteien gerichtet
die CDU hatte im Spätsommer dieses Jahres eine Bürgerbefragungsaktion unter dem Motto "Mitmachen und Mitbestimmen" initiiert. Wir hatten uns am 02.09. an dieser Aktion beteiligt und erwarten in Kürze eine Antwort der CDU. Jetzt haben wir - nach entsprechender Anregung - diese Befragung auch an die anderen Parteien gerichtet ...
01.12.2013 Fluglärm: Lärmminderungsplan und Wahlversprechen
Vor knapp 1 Jahr hatte die Stadt Rösrath den Düsseldorfer Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) aufgefordert, den Flughafen Köln/Bonn zu verpflichten, binnen eines Jahres ein Lärmminderungsprogramm vorzulegen - wir berichteten.
Mit Schreiben vom 16.10.2013 hatte nun Bürgermeister Mombauer an diese Forderung erinnert. Das Antwortschreiben aus dem Ministerium vom 20.11.2013 führte allerdings so weit an einer konkreten Antwort vorbei, dass der Rösrather Bürgermeister sich veranlasst sah, mit Schreiben vom 29.11.2013 nachzuhaken und um eine "eindeutige und offizielle Positionierung" zu bitten.
Parallel dazu hatte der Verein am 20.11. via FACEBOOK bei Frau Hammelrath (MdL, SPD) auf dem Hintergrund Ihrer Wahlversprechen mit folgender Frage nachgehakt: "Gibt es einen neuen Stand im Land zur Fluglärmproblematik - 18 Monate nach Ihrem Wahlversprechen zum "Nachtflugverbot für Passgierflugzeuge"? Ihre Antwort vom 26.11.: "Ich freue mich, dass sie nochmal daran erinnern, dass ich mich damals schon konsequent für ein Nachtflugverbot für Passagierflüge eingesetzt habe. Wir haben unser Wahlversprechen eingehalten und einen Antrag beim Bundesverkehrsministerium (CDU/CSU)gestellt. Dieses hat jedoch unseren Antrag negativ beschieden. Leider hat die SPD im Rhein.-Berg.Kreis bei der Bundestagswahl keine Mehrheit erhalten. Jetzt ist es an der Zeit, dass sie sich an den mit großer Mehrheit gewählten CDU-Abgeordneten wenden."
Der Verein muss diese überaus unbefriedigende Antwort bis zum Beweis des Gegenteil vorerst wohl so verstehen, dass Frau Hammelrath ihr Engagement in Sachen Nachtfluglärm als Landtagsabgeordnete mit diesem (einmaligen) Antrag offenbar als beendet betrachtet.
27.11.2013
TAMING AVIATION - PETITION an das Europäische Parlament
Im Engagement für mehr Lärmschutz, speziell im Kampf gegen den Nachtfluglärm am Köln-Bonner Flughafen, hat der Verein folgende Petiton unterstützt:
Taming Aviation - Eine Europäische Bewegung von Bürgerinitiativen zur Zähmung der Luftfahrt - PETITION an das Europäische Parlament - WIR FORDERN:
- ein absolutes und unbedingtes Start- und Landeverbot in der Nacht auf allen europäischen Flughäfen für einen ununterbrochenen Zeitraum von 8 Stunden als Mindeststandard zum Schutz der menschlichen Gesundheit;
- die Besteuerung von Kerosin mit Energiesteuer, als Zwischenlösung die sofortige Einbindung der Luftfahrt in den Klimazertifikatshandel;
- die Abschaffung jeglicher Form der Umsatzsteuerbefreiung oder Nullbesteuerung von Flugtickets und die volle Einbindung der Luftfahrt in das Umsatzsteuersystem der Europäischen Union zu Standardsätzen;
- das Verbot jeglicher Art von Incentive-Zahlungen auf Europäischen Flughäfen, seien es Subventionen, Kick-backs oder Rabatte, und das Gebot, Infrastrukturleistungen auf Flughäfen auf Grundlage allgemeiner, umfassender und transparenter Tarife zu erbringen.
26.11.2013 Machbarkeitsstudie iniitiert - KStA vom 26.11.2013
Die CDU hat eine Machbarkeitsstudie zum Agger-Sülz-Radweg initiiert. Sie ist vom Kreistag beschlossen worden. Ohne Landesförderung hält der Zukunftsausschuss das Projekt allerdings nicht für finanzierbar. ...19.11.2013 Radwegenetz
Testfahrt durch Rhein-Berg - Zwei Lücken im Radwegenetz - KStA vom 19.11.2013 von Thomas Rausch
Wie berichtet, setzt sich der Verein für eine Rundstrecke entlang von Agger und Sülz ein, im äußersten Norden der Route liegt Lindlar, im Süden Lohmar. Mitglieder des Rösrather Vereins Lebenswertes Sülztal haben eine Testfahrt auf der 65 Kilometer langen "Agger-Sülz-Runde" gedreht. Dabei haben die Radfahrer zwei Schwachstellen ausgemacht....
08.11.2013 Herbstwanderung wird ins Frühjahr verschoben
Für unsere geplante Herbstwanderung über die Dhünnhochfläche zur Dhünntalsperre gibt es bisher kaum Rückmeldungen. Wetter und Wegeverhältnisse lassen auch zu wünschen übrig. Daher haben wir entschieden, die Wanderung auf das frühe Frühjahr zu verschieben.
02.11.2013
Einladung zu unserer Herbstwanderung am Samstag, 09.11. (1), und Kurzinfo zu zwei weiteren Themen (2 u. 3).
1. Herbstwanderung am 9.11.
2. Naturnaher Sülztalweg und Agger-Sülz-Runde
3. Bürgerbefragung der CDU vor der Kommunalwahl
26.10.2013
Wo in NRW das nächste Hochwasser droht - DIE WELT vom 26.10.13
Hochwasser gibt es in NRW nicht nur am Rhein. Karten im Internet sollen Kommunen und Bürger über Gefahrstellen informieren. Ein guter Plan, doch müsste viel mehr für den Hochwasserschutz getan werden.
16.10.2013
Flughafen Köln/Bonn - GA-Streitgespräch über nächtlichen Fluglärm
Siegburg. Bürgermeister Franz Huhn und Flughafen-Chef Michael Garvens diskutieren auf Einladung des GA über nächtlichen Fluglärm....
14.10.2013 FLUGLÄRM
Beachtenswerter Teilerfolg vor dem OVG Münster - Mitteilung der LSG
heute ist der Lärmschutzgemeinschaft mit Unterstützung der beiden Musterkläger ein beachtenswerter Teilerfolg vor dem OVG Münster gelungen...:
Klage von Anwohnern gegen Vorfelderweiterung am Flughafen Köln/Bonn teilweise erfolgreich - PM des OVG Münster
siehe auch:
Flughafen muss Gutachten zu Lärmschutz nachliefern- KStA vom 15.10.2013
08.10.2013 NEUE FLUGLÄRM-STUDIE
Die aktuelle Studie von Prof. Greiser (als pdf-Datei hier!) zu den sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Fluglärms im Köln/Bonner Raum löst zu Recht ein beachtliches Medienecho aus
Fluglärm tötet jährlich 60 Menschen - KStA vom 07.10.2013
Gutachten weisen erneut auf gravierende Folgen des des nächtlichen Fluglärms hin: Allein um den Flughafen Köln/Bonn ist bis 2021 mit 600 Todesfällen zu rechnen. Der Flughafen hat auf die Ergebnisse der Studien reagiert.
Nicht nur ungesund, sondern auch teuer -WDR vom 08.10.2013
Franz Huhn und Klaus Pipke fordern Nachtflugverbot - General-Anzeiger Bonn
RHEIN-SIEG-KREIS. Die am Montag vorgestellten Studien zur Auswirkung des Fluglärms im Umfeld des Köln/Bonner Flughafens ist in den betroffenen Kommunen mit Interesse zur Kenntnis genommen worden. Die Bürgermeister Franz Huhn (Siegburg) und Klaus Pipke (Hennef) nahmen die Gutachten auf Anfrage des GA zum Anlass, um ihre Forderung nach einem Nachtflugverbot zu erneuern.
WDR-Fernseh-Beitrag im Rahmen der Sendereihe "Lokalzeit"
im Video von Minute 12:25 bis 14:25
Pressemitteilung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm zur Studie
18.09.2013 UnverDHÜNNt am 15.9.
Eindrücke von den Wanderungen auf den sonst verbotenen Wegen um die Dhünntalsperre - von: Karin Wedde-Mühlhausen
Mehr als 7000 Besucher fanden sich bei wunderschönem Herbstwetter auf dem Staudamm in Lindscheid ein und nutzten die zahlreichen Angebote des Aktionstags. ...
18.09.2013 Bergischer Weg eröffnet
Wanderfans aufgepasst: Am Samstag, 21. September, wird der "Bergische Weg" offiziell eröffnet. An dem rund 263 Kilometer langen Weg liegt auch Hoffnungsthal (Etappe 7).
Start der geführten Wandertour ist gegen 9.20 Uhr vom Bahnhof Hoffnungsthal aus. Endpunkt der rund 16 Kilometer langen Wanderung ist Gut Eichthal in Overath.
mehr ...
11.09.2013
Zur Dhünn-Talsperre am 15.09. am besten ohne Auto - aus dem KStA vom 11.09.2013
Rhein-Berg. Am Sonntag, 15. September, kann man an der Großen Dhünn-Talsperre wieder einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich gleichzeitig über die Bedeutung des Trinkwasserschutzes informieren. Für die Anreise mit dem eigenen Auto ist das Talsperrenumfeld aber nicht ausgelegt. ....
10.09.2013 Jugendliche helfen Senioren
Neue Taschengeldbörse in Rösrath - KStA vom 01.08.2013
Die Seniorenberatungsstelle hat das neue Projekt Taschengeldbörse ins Leben gerufen. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren sollen Senioren bei kleineren Arbeiten für ein wenig Taschengeld helfen. Die Taschengeldbörse vermittelt den Kontakt. ... Die Vergütung soll aber nicht im Vordergrund stehen, wie Ludger Königs betont. Die Idee sei, mit dieser Art Nachbarschaftshilfe „junge Leute und Senioren zusammenzubringen“ und damit auch einen Kontrapunkt zur „anonymen Gesellschaft“ zu setzen...
siehe auch hier
02.09.2013 unverDHÜNNt - Warum Gewässerschutz so wichtig ist
Am 15. September findet unter dem Motto "unverDHÜNNT - Verborgenes erleben" ein Aktionstag mit einem reichhaltigen Programm an der großen Dhünntalsperre statt. Dabei gibt es u.a. die Möglichkeit ab 10:00 in regelmäßigen Abständen an geführten Wanderungen in die sonst gesperrte Wasserschutzzone 1 teilzunehmen. Unser Vorstandsmitglied Karin Wedde-Mühlhausen hat an einer Schulung für die Führungen dort teilgenommen und wird beginnend um 10:15 in ca. 2,5stündigem Abstand insgesamt drei Gruppen führen. Die Teilnahme an den Wanderungen sowie der Besuch des gesamten Aktionstags ist kostenlos. ...
02.09.2013 "Mitmachen und Mitbestimmen"
unter diesem Motto startet die CDU Rösrath eine "umfassende Bürgerbefragung für das Wahlprogramm zur Kommunalwahl" 2014
"Die CDU Rösrath will wissen, wo bei den Menschen der Schuh drückt"
Vertreter des Vereins Lebenswertes Sülztal haben dies aufgegriffen und einen offenen Brief mit den zentralen Anliegen an die CDU versandt:
Hier der offene Brief an die CDU-Rösrath
(Die vorläufige Antwort der CDU darauf finden Sie hier!)
28.08.2013 Hochwasserschutz
In Deutschland setzt man an Elbe, Rhein und Donau noch immer auf Deichbau und Deicherhöhungen gegen eine große Flut, die statistisch alle 200 Jahre auftreten könnte - in der Realität aber in weit kürzeren Abständen, wie die Flutwellen 2002 und 2013 zeigten!
"Raum für den Fluss" heißt das Programm, mit dem die Niederlande auf veränderte Wetterbedingungen reagieren. Neue Kanäle nehmen Hochwasser auf, mehr Überflutungsflächen entstehen...
siehe: Stadt, Holland und Raum für den Fluss, Berliner Zeitung vom 17.07.2013
06.08.2013
Nachtfluglärm: Keine Gewöhnung in Sicht - DocCheck News vom 05.08.2013
Nächtlicher Fluglärm kann bei gesunden Menschen zu Gefäßfunktionsstörungen, erhöhtem Stresshormonspiegel und durch die verminderte Schlafqualität zu dramatischen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System führen ...
30.07.2013
Erfahrungen mit einem E-Bike - mit Pedelec auf der Agger-Sülz-Tour
ein Bericht von Thomas Behr
29.07.2013
Schandfleck am Ortsein-/ausgang von Rösrath-Hoffnungsthal beseitigt.
Dieses Wohnwagen-Wrack stand mehrere Monate auf dem aufgeschütteten Gelände (BP 55) von PAJA.- weithin sichtbar begrüßte er alle, die von Norden aus die Stadt besuchten - ein unnötiger Schandfleck, der nicht nur die Mitglieder des Vereins Lebenswertes Sülztal arg störte.
Da sich PAJA in Insolvenz befindet, war es nicht einfach, einen Ansprechpartner für die Beseitigung des ausgedienten Wohnwagens zu finden.
In sehr guter Zusammenarbeit mit Frau Klein vom Amt für Umweltschutz, Kreisstraßen und Verkehrslenkung in Bergisch Gladbach wurde der Insolvenzverwalter von Paja zur endgültigen Entfernung dieses Wracks aufgefordert. Es stünde sonst wohl noch heute da.
08.07.2013
Traumhafte Agger-Sülz-Tour
Wunderschönes Wetter, gut aufgelegte Teilnehmer und eine Radtour auf der Agger-Sülz-Runde mit vielen Höhepunkten: das war unsere gestrige Radtour. Mehr...
06.07.2013
Wie Fluglärm im Schlaf krank macht - KStA vom 06.07.2013
WISSENSCHAFT Neue Studie spricht von gravierenden Folgen für das Herz-Kreislauf-System durch das Stresshormon Adrenalin
Rhein-Berg/Mainz. Dass Fluglärm in der Nacht die Gesundheit schädigen kann und das Risiko erhöht, schwer zu erkranken, ist durch viele Studien hinreichend belegt. Nun aber liegt eine neue wissenschaftliche Untersuchung vor, die nachweist, auf welche Weise die Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems erfolgt....
01.07.2013
Alles drehte sich ums Rad - KStA vom 01.07.2013
Beim Hoffnungsthaler Radtag haben sich viele Organisationen präsentiert. Es gab Tipps und Infos rund um das Zweirad. Außerdem konnten Besucher ihre Fahrräder von der Verkehrswacht codieren lassen. ...
erste Impressionen vom 1. Hoffnungsthaler Radtag
Petrus hatte Erbarmen und zeigte sich gestern seit langem mal wieder von seiner besseren Seite!
29.06.2013
"Agger-Sülz-Runde" - Radtour am 07.07.2013 um 09:30 Uhr ab Hoffnungsthal
Die Tour führt von Hoffnungsthal aus zunächst entlang der Sülz über Immekeppel nach Lindlar - dabei wird auch der neu erstellte Radweg über die alte Bahntrasse der Sülztalbahn genutzt - von dort aus über einen Anstieg quer rüber ins Aggertal nach Engelskirchen. Dann geht es erneut ohne weitere Höhenmeter an der Agger zurück bis Lohmar und an der Sülz zurück nach Rösrath. ...
29.06.2013 Überschwemmungen nach Starkregen
17 Zentimeter dicke Schlammschicht - KStA vom 29.06.2013
Rambrücken war besonders vom katastrophalen Unwetter betroffen
Rösrath. Mehr als eine Woche liegt der katastrophale Starkregen mit überfluteten Straßen und Kellern zurück, doch einige Betroffene sind noch immer mit den Folgen beschäftigt. Neben Hoffnungsthal war Rambrücken besonders stark betroffen. Die beiden Bäche, Siefen und Gammersbach, waren dort die neuralgischen Punkte. Sie traten über ihre Ufer...
24.06.2013
Nachtrag zum Hochwasser/Starkregen vom 20.06.
Am 20.06. gegen 18:00 hatten Anwohner versucht, das Schwemmgut (Bäume und Sträucher) soweit möglich vom Brückenpfeiler der Holzstegbrücke am Sülzbogen zu lösen. Darunter musste aber ein mächtiges Hindernis sein, das man keinen Zentimeter bewegen konnte. Ein Bagger vom Aggerverband barg dann später einen dicken Baumstamm, der sich am Brückenpfeiler festgesetzt hatte.
![]()
![]()
Bei Starkregen und Hochwasser sind - so wie das ja auch bei einem der letzten Hochwasser der Fall war bei der Brücke am Aggerschlösschen - die Brückenpfeiler immer wieder durch Schwemmgut besonders stark gefährdet. Deshalb muss z.B. auch die Brücke der Landesstraße über die Sülz bei Lehmbach immer beobachtet und von Treibgut wie Bäumen, Möbeln, Gartenhäuschen, Campingwagen etc. befreit werden.
22.06.2013
Straßen waren von Schlamm bedeckt - KStA vom 21.06.2013
Die Wassermassen von dem Gewitter, dass Donnerstag über dem Rheinland niederging, waren die Gullys nicht gewachsen. Überschwemmte Straßen und vollgelaufene Keller waren im gesamten Stadtgebiet zu beklagen. ...
20.06.2013
Gewitter-Regen im Rheinland - (Foto der Sülz bei Lehmbach von 16:20 Uhr)
... von 40 auf 240 cm - in 5 Stunden - nach nur 1 Stunde Gewitterregen ...
... steigt der Pegel in Hoffnungsthal rasant bis knapp zum MHW an
20.06.2013 Wasser und Lärm
Wasserläufe in Rhein-Berg: Zu viel Metall in den Bächen - KStA vom 20.06.2013
Sülzwasser für Gartenanbau ungeeignet (betr. die Sülz im Abschnitt Mittelsteg bis Hoffnungsthal)
Einige Bäche dieser Region weisen eine erhöhte Schadstoffbelastung durch alte Bergbauschächte auf. Das stellt nun eine Analyse der Bonner Universität fest. Da Kinder das Wasser beim Spielen eventuell trinken könnten, rät der Kreis zu erhöhter Vorsicht. ...
Umweltausschuss Rösrath: Grünes Licht für Lärmaktionsplan - KStA vom 20.06.2013
Die Lärmschutzwand an der Autobahn 3 in Rösrath soll nicht nur verlängert, sondern auch erhöht werden. Das Vorhaben ist Teil des Lärmaktionsplanes, für den der Umweltausschuss nun die Weichen gestellt hat...
15.06.2013 Fluglärm
Beschwerde bei der EU wegen Fluglärms - Rhein-Sieg-Rundschau vom14.06.2013
Im Kampf gegen Fluglärm am Airport Köln/Bonn unterlagen Siegburg und Lohmar im März beim Bundesverwaltungsgericht Leipzig. Nun prüfen die zwei Städte, zur höchsten deutschen Instanz zu ziehen, zum Bundesverfassungsgericht Karlsruhe ...
14.06.2013
erste Ladestation für Pedelecs am Freibad Hoffnungsthal eingerichtet
Wo Elektro-Autos ans Netz gehen - KStA vom 14.06.2013
Die Stadtwerke Rösrath haben vor wenigen Tagen am Freibad Hoffnungsthal Pedelec-Ladeboxen eingerichtet (siehe auch Artikel von Sigrun Stroncik im aktuellen "RösrathErleben"
- die aktuelle Ausgabe ist leider noch nicht direkt online verfügbar.)
Mit einem Pfand von 1 oder 2 Euro (was man gerade zur Hand hat) kann man ein Fach mit seinem E-Bike-Akku abschließen und während des Freibadbesuchs den Akku kostenlos aufladen lassen...
Damit geht ein Wunsch in Erfüllung, den der Verein als einen der Vorschläge im Rahmen seines Konzeptes zur Verbesserung der Rösrather Fahrrad-Infrastruktur formuliert hatte.
mehr dazu siehe hier!
Ein Bravo für die Stadtwerke Rösrath!
11.06.2013
Kölner Hochwasserexperte: „Das hält kein Deich aus“ - KStA vom 11.06.2013
Der Kölner Hochwasserexperte Rheinhard Vogt, der bei Günther Jauch zu Gast war, redet über die Hochwasserlage im Osten, die Grenzen der Deiche und welche Maßnahmen zur Vorsorge getroffen werden müssen und das Flutrisiko am Rhein...
05.06.2013
Hochwasserschutz fängt auf dem Acker an - TAGESSCHAU vom 05.06.2013, SWR-Umweltredaktion - eine treffende Zusammenfassung von Ursachen und Wirkung
Starkregen, der nicht im Boden versickern kann, zugebaute Landschaften und begradigte Flüsse - die Ursachen für Hochwasser sind vielfältig. Doch höhere Deiche allein können das Problem nicht lösen. Hochwasserschutz fängt auf dem Acker an. Wo immer der Regen runterplatscht, hat er zwei Wege: in den Boden oder in den Bach. Alles, was in den Boden geht, ist erst mal gut. Das lässt den Pegel nicht steigen ...
04.06.2013
"Land unter" in Südost-Deutschland geht uns alle an!
Das Urthema seit Gründung unseres Vereins, nämlich der Hochwasserschutz, wird uns allen durch die Ereignisse der Jahr(hundert)tausend-Fluten im Südosten des Landes dramatisch in Erinnerung gerufen. Der Hochwasserschutz und die Hochwasservorsorge werden auch die Anrainer von Sülz und Agger wieder beschäftigen; denn ein solcher Regen könnte auch entlang der Sülz vielleicht bald mal die Deichgrenzen überschreiten.
Zur Erinnerung: Der Verein ist Mitglied im HKC der Stadt Köln. Zahlreiche wichtige Informationen finden sich auch auf den Seiten der Bezirksregierung Köln. u.a. Antworten auf die Frage: Was können vom Hochwasser Betroffene tun?
04.06.2013
Radeln in beide Richtungen - KStA vom 04.06.2013
Stadt Rösrath will Einbahnregelung in der Rotdornallee für Zweiräder aufheben
Rösrath. Die Aufhebung der Einbahnregelung für Radfahrer in der Rotdornallee rückt näher. Seit kurzem parken Autos in dem Straßenabschnitt zwischen Hauptstraße und Sülzbrücke nur noch in Längsrichtung - zuvor hatte die Stadtverwaltung in Gesprächen mit Anwohnern darauf hingewiesen, dass sie das Schrägparken nicht mehr dulden werde. Damit bleibt nun mehr Platz auf der Fahrbahn, so dass sich ein Schutzstreifen für Radfahrer aus der Gegenrichtung schaffen lässt. ...
23.05.2013
Hoffnungsthaler Radtag - Ortsring für mehr Fahrradfreundlichkeit
KStA vom 23.05.2013
Mit Informationen und Aktionen wirbt der Ortsring Hoffnungsthal für mehr Fahrradfreundlichkeit. Aber auch viele andere Vereine sind am ersten Hoffnungsthaler Radtag an der Gemeinschaftsgrundschule am Sonntag, 26. Mai, beteiligt ...
EHRENORDNUNG - Nicht jedes Ratsmitglied will gläsern sein
KStA vom 23.05.2013
Während man in Bergisch Gladbach keine Probleme mit privaten Angaben hat, wird das Problem in Rösrath vertagt
Rhein-Berg. .... Die Kreisstadt hat seit dem Jahr 2006 eine Ehrenordnung, in der jedes Ratsmitglied Auskunft geben muss über seine persönlichen Verhältnisse.
Warum das hier erwähnt wird? Nun, weil die Stadt Rösrath zum Beispiel sich außerordentlich schwer tut, eine solche Ehrenordnung zu beschließen ....
16.05.2013
Hochwassergefahr soll sichtbar werden - KStA vom 16.05.2013 - von Malte Ewert
Die Agger (aber auch die Sülz als deren Nebenfluss - Anmerkung der online-Red. dieser Seiten!) stellt ein Risiko dar. So stuft sie jedenfalls die Bezirksregierung Köln ein. Zusammen mit 115 anderen Gewässern in der Region geht von der Agger eine besondere Hochwassergefahr aus, die nicht zu unterschätzen ist. ...
07.05.2013
Informationen zum 1. Hoffnungsthaler Radtag auf der Homepage der Stadt Rösrath:
Alles rund ums und übers Rad erfahren Sie beim 1. Hoffnungsthaler Radtag, der am Sonntag, 26. Mai vom Ortsring Hoffnungsthal veranstaltet wird. ... Die Vorbereitung übernimmt der Verein Lebenswertes Sülztal....
06.05.2013
Lärmaktionsplanung der Stadt Rösrath nach § 47 Bundesimmissionsschutzgesetz
Bürgerbeteiligung zum Entwurf der Lärmaktionsplanung (Stufe 2) vom 02. 17.05.2013
Auslegungsort: Fachbereich 4, Planen, Bauen, Umwelt in Rösrath-Hoffnungsthal, Rathausplatz, 2. Etage, Zimmer 233
25.04.2013 Aktionsplan: Rösrath kämpft gegen den Lärm
Kölner Stadt-Anzeiger vom 25.04.2013
Die Stadt Rösrath will den Verkehrslärm reduzieren und schlägt dafür zahlreiche Maßnahmen vor. Sie fordert vom Land NRW ein nächtliches Tempolimit auf der Autobahn 3 und Geschwindigkeitskontrollen. Von Thomas Rausch
Mit einem Aktionsplan will die Stadt Rösrath den Verkehrslärm reduzieren. Sie setzt damit eine EU-Richtlinie um. Stadtverwaltung und Politiker im Umweltausschuss halten den Einfluss der Stadt aber für gering - sie kann sich nur an die Zuständigen beim Rheinisch-Bergischen Kreis, Land NRW oder Bund wenden. "Außer Bittstellung können wir gar nichts", stellt der Beigeordnete Berthold Kalsbach (SPD) fest. Dennoch rät der Ausschuss-Vorsitzende Jürgen Steinbach (CDU): "Man sollte hartnäckig bleiben." ...
19.04.2013 Boxen kommen erst 2014 - Kölner Stadt-Anzeiger vom 19.04.2013
Rösrath. In der Diskussion um den Fahrradverkehr weist die Stadt Rösrath auf ihre Bemühungen hin. Sie will deutlich machen, dass sie sich für eine bessere Infrastruktur engagiert. Jüngste Initiative ist ein Vorstoß beim Zweckverband Nahverkehr Rheinland, der Investitionen für den öffentlichen Nahverkehr fördert. Die Stadtverwaltung hat zwei Projekte beim Nahverkehr Rheinland angemeldet: Sie will an den Bahnhöfen Hoffnungsthal und Rösrath-Stümpen je zehn Fahrradboxen aufstellen, der Zweckverband soll die beiden Projekte mit Fördermitteln für Park-&-Ride-Plätze unterstützen ...
18.04.2013 RWE-Klinkenputzen, Flex-Strom und Rö-Strom
Vor einer Woche kam die Meldung: „Flexstrom ist pleite“ - mehr als eine halbe Million
Kunden sind davon betroffen. Dies ist die zweite große Pleite eines Stromanbieters ...
Kritische und ermutigende Überlegungen zur Energieversorgung - von Klaus Hasbron-Blume
09.04.2013
Radfahrer: Eine Strecke voller Gefahren - KSta vom 09.04.2013
Fahrradfahrer testen die Situation in der Rösrather Ortsmitte und fordern einen Schutzstreifen. Sie haben Angst um ihre Sicherheit, denn oft müssen die direkt neben den Autos durch den dichten Verkehr fahren.... Von Thomas Rausch
Zur Umfrage: Fehlen Fahrradwege in Rösrath?
Ein Kommentar von Thomas Rausch:
Verkehrssicherheit in Rösrath- Am Dialog führt kein Weg vorbei - KStA vom 09.04.2013
05.04.2013
RÖSRATHER STADTVERFÜHRUNGEN - Flyer - und andere Termine
hier 2 Termine vorausgewählt:
"Bergisches Unverbürgt" im Doppelpack:'
Zu einer phantastischen Reise ("Sagen, von denen uns bisher noch keiner was gesagt hat") lädt der Künstler und Autor Hannes Lorenz ein:
Am Freitag, 12. April, 19 Uhr, in die Stadtbücherei Rösrath und im Rahmen der "RÖSRATHER STADTVERFÜHRUNGEN am Sonntag, 14. April, 15 Uhr, auf einen Spaziergang entlang der Sülz in Hoffnungsthal (Treffpunkt Sülzbrücke in Hoffnungsthal). Kontakt: Hannes Lorenz, Tel. 0151/56 19 14 61.
Bergische Wege - Die Siedler von Volberg
Diplom-Geografin Silke Junick begibt sich am Samstag, 13. April, 14 bis 16 Uhr, auf die Spuren der Sülztal-Pioniere in Volberg und Hoffnungsthal. Wie hat sich die Region entwickelt? Was ist natürlich entstanden, was vom Menschen geschaffen?
Kontakt: Tel. 0179 435 1771
RepairCafé - was ist das denn?
Seit März gibt es auch in Rösrath ein RepairCafé dort finden Sie kostenlos Hilfe zur Selbsthilfe bei defekten Gerätschaften.
03.04.2013
Verein wirbt für neue Stadtwerke - KStA vom 02.04.2013
Für den Verein Lebenswertes Sülztal ist das Angebot der Stadtwerke Rösrath ein Beitrag zu Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung. Deshalb setzt sich der Verein nun für die Energiesparte ein. Der Strom der Stadtwerke stammt aus erneuerbaren Energien....
27.03.2013
Verkehrskollaps - Mehr Platz für Radfahrer gefordert - KStA vom 27.03.2013
"Mobilität neu denken" - ein Anstoß auch für die Kölner Randkommunen?
Experten fordern mehr Investitionen in den Nah- und Radverkehr und eine bessere Vernetzung aller Verkehrsträger.
Der Radverkehr (nicht nur - Anm. des Webmasters) in Köln nimmt zu, was an sich einen positiven Trend gegen den drohenden Verkehrskollaps darstellt. Doch die Qualität des Kölner Radwegenetz lässt weiter zu wünschen übrig. Ein Interview mit SPD-Fraktionschef Martin Börschel ... mehr
26.03.2013 Nachtfluglärm
Ausgehend von einem Appell des Rates der Stadt Rösrath hat jetzt auch - einem entsprechenden Ratsbeschluß der Stadt Hennef folgend - der Hennefer Bürgermeister schriftlich an den NRW-Verkehrsminister appelliert, sich verstärkt und ganz konkret um eine wesentliche Verbesserung beim Schutz vor Nachtfluglärm im Umfeld des Köln/Bonner Flughafens zu bemühen.
13.03.2013 Frühjahrsputz am 16.03. fällt witterungsbedingt aus
Heute wurde entschieden, dass der diesjährige Frühjahrsputz wegen der Witterung ersatzlos ausfällt. Wegen Osterferien und aus Naturschutzgründen (Brutzeit der Vögel u.ä.) ist eine Verschiebung nicht möglich.
Unabhängig davon kann jeder den Frühjahrsputz selbständig machen: dazu kann man sich Handschuhe und vor allem Müllsäcke bei den Stadtwerken abholen. Nach getaner Arbeit ruft man die Stadtwerke an (02205/9250-507) und teilt ihnen mit, wo die Müllsäcke stehen, damit sie entsorgt werden.
09.03.2013 Frühjahrsputz
Rösrath putzt sich heraus - und freut sich dabei über helfende Hände. Der schon Tradition gewordene Frühjahrsputz findet am Samstag, 16. März, statt.
08.03.2013
"Planungsfehler kann man nicht wegpumpen" - Hochwasserrisikomanagement in NRW
Am 7.März 2013 fand in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr ein großes Symposium zum Hochwasserrisikomanagement in NRW unter dem Titel "Hochwasserrisiken gemeinsam meistern" statt. Bis zum 22.12.2013 sollen entsprechend einer EU-Richtlinie Hochwassergefahren- und Hochwasserrisiko-Karten erstellt werden, und bis zum Dezember 2015 sollen dann entsprechende Hochwasserrisikomanagement-Pläne erstellt werden. Die Quintessenz der interessanten Konferenz ..."Planungsfehler kann man nicht wegpumpen". Das Wichtigste ist und bleibt die Flächenvorsorge statt weiterer Versiegelung von Flächen und der Bebauung der Flussauen. Mehr dazu...
07.03.2013
Kommt REWE-Markt nach Hoffnungsthal?
Der Planungsausschuss der Stadt Rösrath hat in seiner Sitzung am 13.02.2013 grundsätzlich grünes Licht gegeben für einen größeren REWE-Markt als Nachfolger des weggezogenen EDEKA-Marktes. Für die Erweiterung können ca. 700 qm des Veurneplatzes an den Investor verkauft werden, damit dieser einen erweiterten Laden mit über 1400 qm Verkaufsfläche errichten kann. Für diese Erweiterung fallen ca. 30 Parkplätze weg, für die an anderer Stelle Ersatz geschaffen werden soll....
07.03.2013
Rösrath: Bewegt sich was beim Thema Bikeboxen?
In der Planungsausschussitzung der Stadt Rösrath am Donnerstag, den 7.3.2013, wurde die Radverkehrsförderung in Rösrath behandelt. Anlass war ein Antrag der BfR-Fraktion zur Anschaffung von Fahrradboxen am Bahnhof Rösrath. Die Stadtverwaltung antwortete mit einem mehrseitigen Papier ...
02.03.2013
Berg.-Gladbach: Fahrradstation soll im Frühjahr 2014 eröffnen - KStA vom 02.3.2013
Verhandlungen mit Betreibern stehen laut Verwaltung kurz vor dem Abschluss
Bergisch Gladbach. Die Stadt hat einen Betreiber für die geplante Fahrradstation am S-Bahnhof an der Hand. Dies verkündete Bürgermeister Lutz Urbach in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Allerdings gibt es noch keine Verträge. Ein Fahrradhändler aus der Stadt habe konkret sein Interesse bekundet, sich um Verleih und Werkstatt zu kümmern.
02.03.2013 - Fluglärm
Niederlage der Städte Siegburg und Lohmar - Online-Umfrage: bitte beteiligen!
Siegburg erwägt Gang nach Karlsruhe - Rhein-Sieg-Anzeiger vom 01.03.2013
Nach der Niederlage vor dem Bundesverwaltungsgericht bereitet die Stadt Siegburg nun eine Klage wegen des Fluglärms vor dem Bundesverfassungsgericht vor. Für die Stadt wird es allerdings schwer, als Kläger zugelassen zu werden.
Online-Umfrage: Macht der Kampf gegen den Fluglärm noch Sinn?
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde der Städte Siegburg und Lohmar sowie eines Privatmannes aus Siegburg wegen Nichtzulassung einer Revision zum Thema Fluglärm abgewiesen. Macht der Gang zum Bundesverfassungsgericht und der Kampf gegen den Fluglärm noch Sinn?
Städte scheitern mit Beschwerde - Rhein-Sieg-Anzeiger vom 01.03.2013
Die Städte Siegburg und Lohmar sind mit ihrer Beschwerde wegen Nichtzulassung einer Revision zum Thema Fluglärm vor dem Bundesverwaltungsgericht gescheitert. Siegburgs Bürgermeister will diese Entscheidung nicht hinnehmen.
02.03.2013 Fluglärm - Schlaflos im Bergischen - KStA vom 01.03.2013
Beim Bensberger Bürgergespräch zur Fluglärmdebatte ging es eher wolkig als heiter zu. Drei Fluglärm-Experten stellten sich den Fragen der rund zwanzig erschienenen Zuhörer, die ihren Unmut über den nächtlichen Fluglärm deutlich formulierten ...
20.02.2013 Verbot bzw. Boykott von Nachtflügen europaweit
Europaweite Petition zum Nachtfluglärm bitte mitzeichnen!
19.02.2013 Bericht über die Mitgliederversammlung vom 17. Februar 2013
Fast auf den Tag zwei Jahre nach unserer Gründung fand am 17.02. die sehr gut besuchte Jahres-Mitgliederversammlung des Vereins statt. Der Rechenschaftsbericht wurde in Form einer Folienpräsentation geleistet. Die 30 anwesenden Mitglieder haben nach Präsentation von Rechenschafts- und Kassenbericht einstimmig den Vorstand entlastet und für ein weiteres Jahr bestätigt. Außerdem haben sie dem Entwurf einer Satzungsänderung zugestimmt, die nun noch notariell beschlossen werden muss.
zur Tagesordnung
zum Rechenschaftsbericht (PPT-Präsentation als pdf-Datei)
siehe auch Folie 22 zu den Grundsätzen der geplanten Ergänzungen in der Satzung (Vereinsziele erweitern)
13.02.2013
Fluglärm - Kommission fordert höhere Gebühren - Kölner Stadt-Anzeiger vom 13.02.2013
Schon länger protestieren die Rösrather Bürger immer wieder gegen den nächtlichen Fluglärm. Laute Maschinen sollen nun die fünffache Landegebühr zahlen. Von Thomas Rausch ...
Damit schließt sich Weiß der überwiegenden Meinung der Fluglärmkommission an, "dass das Gremium von der geplanten neuen Entgeltordnung des Flughafens Köln/Bonn keinen wirksamen Beitrag zum Lärmschutz erwarte" - was auch schon an anderen Stellen dargestellt wurde, siehe beispielsweise hier und hier !
12.02.2013 Wasser ist ein Menschenrecht
Das EU-Volksbegehren "Wasser ist ein Menschenrecht - Right2Water" hat bereits eine Million Unterschriften gesammelt. Wasser ist ein öffentliches Gut und darf nicht zum Spekulationsobjekt werden. Wenn Sie noch nicht unterschrieben haben, dann unterstützen Sie bitte jetzt das Volksbegehren gegen die Pläne der EU-Kommission zur Privatisierung der Wasserversorgung! Ziel sind 2 Mio. Unterschriften bis zum Herbst.
Sehen Sie sich heute auch die Dokumentation in Arte an: "Water Makes Money. Wie private Konzerne aus Wasser Geld machen", Arte, 22.00 bis 23.20
11.02.2013 Karnevalsumzug 2013 in Hoffnungsthal
Motto des Vereins: Abenteuer Radfahren in Rösrath
- Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger vom 11.02.2013
- YouTube-Video
- mehr Fotos
05.02.2013 Energieangebot von RöStrom
Rösrather Stadtwerke liefern Strom und Gas - Zeit zum Wechseln?
siehe auch Premiere für den "Rö-Strom" - Kölner Stadt-Anzeiger vom 01.02.
Nicht vergessen: "Radfahren in Rösrath - ein Abenteuer"
Karnevalsumzug des Vereins am 10.02. ab 11:30 in Hoffnungsthal
weitere Teilnehmer können sich noch anmelden!
02.02.2013
ADFC-Fahrradklima-Test 2012 - Überwiegend heiter - Das Fahrradklima in Deutschland
die Ergebnisse im Einzelnen nach Bundesländern !
Rösrath rangiert mit einer Bewertung von 4,04 auf Platz 204 von 252 bei den Städten < 100.000 EW - die Bewertungen (Auszug: schlechter als 4,4) für Rösrath im Einzelnen
24.01.2013
Neues Gebührenmodell am Flughafen Köln/Bonn: Nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ... - Gemeinsame Pressemitteilung der CDU-Bundestagsabgeordneten Ursula Heinen-Esser und Elisabeth Winkelmeier-Becker (Wahlkreis Rhein-Sieg I)
23.01.2013 Flughafen-Gebühren
Airlines müssen für Lärm zahlen - Kölner Stadt-Anzeiger vom 23.01.2013
Flughafen erhöht Gebühren für laute Jets - Initiative hält Pläne für unzureichend
Köln. Der Flughafen Köln/Bonn will von den Fluggesellschaften höhere Landegebühren verlangen. Für laute Flugzeuge sollen künftig deutlich höhere Lärmzuschläge erhoben werden als für weniger laute, vor allem, wenn sie in der Nacht fliegen....
23.01.2013 Radfreundliche Stadt
Jahrelange Fehlplanung - Leserbrief im KStA vom 23.01.2013
VERKEHR Zu "Forsbach soll fahrradfreundlicher werden", 8. Januar; und zum Leserbrief "Nicht freundlich genug", 16. Januar
20.01.2013 "Radfahren in Rösrath - ein Abenteuer"
Karnevalsumzug des Vereins - Teilnehmer bitte bald anmelden!
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde und Förderer des Vereins "Lebenswertes Sülztal", auch in diesem Jahr wollen wir als Verein "Lebenswertes Sülztal" wieder einen Mottowagen und eine Fuß- bzw. Radfahrertruppe auf die Beine stellen, die an den Rösrather Karnevalszügen teilnehmen.
Unser ironisches Motto 2013: "Radfahren in Rösrath - ein Abenteuer" ... mehr dazu hier
10.01.2013
DAS MACHT KRANK - Fluglärm über Köln
Eine treffende Zusammenfassung der "Fluglärmgeschichte" zur Problematik des Nachtfluglärms am Köln-Bonner Flughafen in der aktuellen STADT-REVUE, das Monatsmagazin für Köln
Barbara-Kapelle - Das Kapellen-Duo im Bergischen Land - KStA vom 10.01.2013
In Rösrath und in Lindlar stehen zwei nahezu identische Barbara-Kapellen - Eine entstand im Jahr 1693, die Lindlarer Replik im Freilichtmuseum wurde vor kurzem eingeweiht. Die Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute...
Ein interessanter Beitrag im KStA zur Geschichte der Barbara-Kapelle im Hellenthal - am Rande des vom Verein geplanten "Naturnahen Sülztalweges". Auch die 2. Wanderung des Vereins vom 22.09.2012 führte daran vorbei.
09.01.2013
Radfahren im Sülztal
CDU greift Idee des Vereins Lebenswertes Sülztal auf und stellt Antrag für Fernradwegekonzept durch Rösrath und Overath.
Seit über 2 Jahren setzt sich unser Verein für die Entwicklung bzw. Verbesserung einer regionalen Radinfrastruktur in Rösrath und Umgebung ein (naturnaher Sülztalweg, Agger-Sülz-Runde...) und hatte hierzu einige konkrete Initiativen gestartet, in die auch die CDU Overath, SPD, Grüne und BfR mit einbezogen waren...
Der Verein begrüßt es daher sehr, wenn die CDU Rösrath dies jetzt auch im Kreis aufgreift ...
Wir haben einen Sponsor - BLZ vom 09.01.2013
Bike-Boxen: Lebenswertes Sülztal macht der Stadt ein Angebot ...
08.01.2013 Mehr Radwege für Rösrath - KStA vom 08.01.2013 (von Thomas Rausch)
Der Verein Lebenswertes Sülztal schlägt eine Strecke für eine Umfahrung der Forsbacher Ortsmitte vor. Geplant ist eine Fahrradstraße, die den Radfahrern Vorrang gegenüber Autofahrern gewährt.
Rösrath. Eine weitere Initiative für eine fahrradfreundlichere Stadt startet der Verein Lebenswertes Sülztal. Erst im Dezember setzte er sich für Bikeboxen an den Rösrather Bahnhöfen ein, nun macht er sich für sichere Fahrradrouten durch die Ortsteil-Zentren stark. In Hoffnungsthal ist die Stadt Rösrath aus Sicht des Vereins auf einem guten Weg ...
Meldungen aus Dezember 2012
(alle Meldungen aus 2012 siehe hier)
24.12.2012
Der Vereinsvorstand wünscht allen Mitgliedern und engagierten Menschen im Sülztal allzeit trockene Füße, ruhige Nächte, schöne Wanderungen oder Radtouren in der Natur und ... ein friedliches und gesundes Weihnachtsfest!
23.12.2012 ... alle Jahre wieder kommt das ... Sülz-Hochwasser
Das MHW (Mittleres Hochwasser = 2,60 m) der Sülz wurde heute morgen um 10:00 überschritten. Der Pegelstand der Sülz bei Hoffnungsthal hatte um 15:00 mit 3,10 m seinen Scheitelpunkt erreicht - nach "nur" 16 Stunden Regen - und ohne Schneeschmelze: die war im Bergischen schon vor wenigen Tagen passiert!
mehr dazu (mit Fotos von Hoffnungsthal und Rösrath) siehe hier
21.12.2012 Pünktlich vor Jahresende begrüßen wir das 100. Vereins-Mitglied !
20.12.2012 PAJA - Verpackungen
Kündigungen noch vor Weihnachten - KStA vom 20.12.2012
siehe auch: 45 Mitarbeiter vor der Entlassung - Berg. Landeszeitung vom 19.12.2012
Die Rettung von Folienhersteller Paja ist gescheitert, die Firma ist isolvent. Die zurzeit noch 45 Mitarbeiter werden noch vor Weihnachten gekündigt. Momentan werden die letzten Aufträge erledigt.
19.12.2012
Lärmminderungsplan für den Flughafen Köln/Bonn
TOP 6 der Ratssitzung vom 17.12. 2012 - Antrag des Ratsherrn von Niessen vom 07.09.2012
siehe auch unsere (kommentierten) Mitteilungen vom 06.12., 15.11., 13.11.
Anfrage der BfR zum Fahrradwegenetz und Bikeboxen
TOP 18 der Ratssitzung vom 17.12. 2012
16.12.2012
Pendler aufs Rad - Kölner Stadt-Anzeiger vom 15.12.2012
10.12.2012 Abenteurparcours - RÖSRATHerleben Heft 4 2012
Der Verein Lebenswerles Sülztal hat sich Gedanken gemacht, wie Rösrath bis 2020 fahrradfreundlicher werden könnte. ... Für seine ldeen will der Verein Lebenswertes Sülztal im kommenden Jahr kräftig die Werbetrommel ruhren. Am Sonntag, 26. Mai 2013 wird der Ortsring Hoffnungsthol den ersten Hoffnungthaler Radtag veranstalten ...
06.12.2012 Fluglärm in Rösrath.
Rösrath will ein Zeichen setzen - KStA vom 06.12.2012
Der Umweltausschuss möchte den Landesminister dazu auffordern den Flughafen Köln/Bonn zu einem Lärmminderungsprogramm zu verpflichten. Mit diesem Vorstoß möchte Rösrath ein Zeichen setzen...
Anmerkung:
Während man in Brandenburg ein erfolgreiches Volksbegehren für eine Ausweitung (!!!) des Nachtflugverbots in BER von 0 bis 5 Uhr auf 22 bis 6 Uhr schafft, streitet der Umwelt-Ausschuss der Stadt Rösrath in seiner Sitzung vom 4.12. zum wiederholten Male über den (in seinen Forderungen nicht einmal sehr weit gehenden) Antrag eines parteilosen Ratsmitgliedes, den Landesverkehrsminister aufzufordern, beim Flughafen Köln/Bonn einen Lärmminderungsplan anzumahnen. Diesem Antrag wurde dieses Mal auch nur zugestimmt, nachdem verschiedene andere Vorstöße über die Fluglärmkommission ("Kuschelkätzchen") mal wieder gescheitert waren. Dieses "Zeichen" hat also seine Vorgeschichte - wir berichteten am 13.11. und 15.11. darüber
03.12.2012
Pendler: mit Rad oder Pedelec zum Bahnhof - statt mit PKW?
Verein ergreift Initiative
Immer mehr Pendler benutzen öffentliche Verkehrsmittel, vor allem die RB25. Das ist gut so. Wegen ständiger Staus und steigender Benzinpreise wird ihre Zahl weiter ansteigen. Die negative Seite davon ist, dass immer mehr Fläche für Parkplätze rund um die Bahnhöfe besetzt wird. Wenn mehr Pendler mit dem Fahrrad oder Pedelec - statt mit dem PKW - zum Bahnhof fahren würden, könnte man diese Situation etwas entspannen: Fahrräder und Pedelecs benötigen nur einen Bruchteil des Platzes von PKWs.
Das Ganze funktioniert aber nur, wenn die Fahrräder und erst recht teure Pedelecs sicher an den Bahnhöfen abgestellt werden können. Deshalb hat der Verein der Stadt Rösrath einen gut finanzierbaren Vorschlag unterbreitet ...
alle Meldungen aus 2012 siehe hier