2012 - 2012 - 2012

24.12.2012
Der Vereinsvorstand wünscht allen Mitgliedern und engagierten Menschen im Sülztal allzeit trockene Füße, ruhige Nächte, schöne Wanderungen oder Radtouren in der Natur und ... ein friedliches und gesundes Weihnachtsfest!

Nachtruhe für alle - der Weihnachtsmann unterstützt uns!


23.12.2012 ... alle Jahre wieder kommt das ... Sülz-Hochwasser
Das MHW (Mittleres Hochwasser = 2,60 m) der Sülz wurde heute morgen um 10:00 überschritten. Der Pegelstand der Sülz bei Hoffnungsthal hatte um 15:00 mit 3,10 m seinen Scheitelpunkt erreicht - nach "nur" 16 Stunden Regen - und ohne Schneeschmelze: die war im Bergischen schon vor wenigen Tagen passiert!


mehr dazu (mit Fotos von Hoffnungsthal und Rösrath) siehe hier


21.12.2012 Pünktlich vor Jahresende begrüßen wir das 100. Vereins-Mitglied !

20.12.2012 PAJA - Verpackungen
Kündigungen noch vor Weihnachten - KStA vom 20.12.2012
siehe auch: 45 Mitarbeiter vor der Entlassung - Berg. Landeszeitung vom 19.12.2012

Die Rettung von Folienhersteller Paja ist gescheitert, die Firma ist isolvent. Die zurzeit noch 45 Mitarbeiter werden noch vor Weihnachten gekündigt. Momentan werden die letzten Aufträge erledigt.


19.12.2012
Lärmminderungsplan für den Flughafen Köln/Bonn
TOP 6 der Ratssitzung vom 17.12. 2012 - Antrag des Ratsherrn von Niessen vom 07.09.2012

siehe auch unsere (kommentierten) Mitteilungen vom 06.12., 15.11., 13.11.

Anfrage der BfR zum Fahrradwegenetz und Bikeboxen
TOP 18 der Ratssitzung vom 17.12. 2012

16.12.2012
Pendler aufs Rad - Kölner Stadt-Anzeiger vom 15.12.2012

10.12.2012 Abenteurparcours - RÖSRATHerleben Heft 4 2012
Der Verein Lebenswerles Sülztal hat sich Gedanken gemacht, wie Rösrath bis 2020 fahrradfreundlicher werden könnte. ... Für seine ldeen will der Verein Lebenswertes Sülztal im kommenden Jahr kräftig die Werbetrommel ruhren. Am Sonntag, 26. Mai 2013 wird der Ortsring Hoffnungsthol den ersten Hoffnungthaler Radtag veranstalten ...

06.12.2012 Fluglärm in Rösrath.
Rösrath will ein Zeichen setzen - KStA vom 06.12.2012

Der Umweltausschuss möchte den Landesminister dazu auffordern den Flughafen Köln/Bonn zu einem Lärmminderungsprogramm zu verpflichten. Mit diesem Vorstoß möchte Rösrath ein Zeichen setzen...
Anmerkung:
W
ährend man in Brandenburg ein erfolgreiches Volksbegehren für eine Ausweitung (!!!) des Nachtflugverbots in BER von 0 bis 5 Uhr auf 22 bis 6 Uhr schafft, streitet der Umwelt-Ausschuss der Stadt Rösrath in seiner Sitzung vom 4.12. zum wiederholten Male über den (in seinen Forderungen nicht einmal sehr weit gehenden) Antrag eines parteilosen Ratsmitgliedes, den Landesverkehrsminister aufzufordern, beim Flughafen Köln/Bonn einen Lärmminderungsplan anzumahnen. Diesem Antrag wurde dieses Mal auch nur zugestimmt, nachdem verschiedene andere Vorstöße über die Fluglärmkommission ("Kuschelkätzchen") mal wieder gescheitert waren. Dieses "Zeichen" hat also seine Vorgeschichte - wir berichteten am 13.11. und 15.11. darüber

03.12.2012
Pendler: mit Rad oder Pedelec zum Bahnhof - statt mit PKW?
Verein ergreift Initiative
Immer mehr Pendler benutzen öffentliche Verkehrsmittel, vor allem die RB25. Das ist gut so. Wegen ständiger Staus und steigender Benzinpreise wird ihre Zahl weiter ansteigen. Die negative Seite davon ist, dass immer mehr Fläche für Parkplätze rund um die Bahnhöfe besetzt wird. Wenn mehr Pendler mit dem Fahrrad oder Pedelec - statt mit dem PKW - zum Bahnhof fahren würden, könnte man diese Situation etwas entspannen: Fahrräder und Pedelecs benötigen nur einen Bruchteil des Platzes von PKWs.
Das Ganze funktioniert aber nur, wenn die Fahrräder und erst recht teure Pedelecs sicher an den Bahnhöfen abgestellt werden können. Deshalb hat der Verein der Stadt Rösrath einen gut finanzierbaren Vorschlag unterbreitet ...

28.11.2012
Ortsmitte Hoffnungsthal - Mini-Kreisel und mehr Radwege - KStA 28.11.2012
von Thomas Rausch
Systematische Gedanken zum Verkehr in Hoffnungsthal hat sich die Stadtverwaltung gemacht. Nach dem Konzept, das im Planungsausschuss breite Zustimmung fand, sollen Gefahrenstellen entschärft und Radwege geschaffen werden...

23.11.2012 Ausschuss für Stadtentwicklung tagt am 26.11.
Schwerpunkt ist das Verkehrskonzept Hoffnungsthal,
das in mehreren Dokumenten dargelegt wird: Verkehrsnetz, Parken I, Parken II. So wird u.a. die Öffnung der Rotdornallee für Radfahrer in beide Richtungen diskutiert.
Außerdem wird in der Sitzung die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Neufestsetzung der Überschwemmungsgebiete der Sülz behandelt. ...

19.11.2012 (3)
Videos zu den Ansprachen bzw. zur Abschlusskundgebung der Demo gegen den Nachtfluglärm am Flughafen Köln/Bonn vom 17.11.2012 stehen bei YouTube online ...

19.11.2012 (2) Nachtflug: Schrilles Pfeifkonzert der Schlaflosen
KStA vom 19.11.2012 - von Thomas Rausch
Es ist ein Dauerthema in Rösrath: Der Fluglärm. Am Terminal 2 in des Köln-Bonner Flughafens haben deshalb auch rund 70 Rösrather Bürger protestiert - mit T-Shirts und großen Plakaten.

Große Demo am Airport - Siegburg AKTUELL
"Zwischen Abendrot und Morgenrot ein Flugverbot!"
Siegburg
. Erneut bekundeten viele hunderte Bürgerinnen und Bürger bei einer Protestdemonstration am Terminal 2 des Flughafens ihren Unmut über den Nachtflug und forderten mit Transparenten eine Kernruhezeit zum Schutz der Gesundheit. Unter den Rednern war auch der Siegburger Bürgermeister Franz Huhn. Keiner dürfe locker lassen im gemeinsamen Kampf, forderte er. ...


19.11.2012 (1)
Mehr Aufmerksamkeit für Starkregen und Grundhochwasser
Erfolgreiche Mitgliederversammlung des HochwasserKompetenzcentrums (HKC) Köln

Am 22.11.2012 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des HKC Köln statt - der Verein "Lebenswertes Sülztal" ist Mitglied des HKC. Das Protokoll der Mitgliederversammlung liegt jetzt vor. Besondere Beachtung verdienen der erfolgreiche Einsatz des HKC-Infomobils sowie die Projekte Hochwasserpass und Grundhochwasser. Neben dem Hochwasser von Flüssen und Gewässern wird zunehmend der Fokus gerichtet auf Starkregen und seine Folgen sowie auf Grundhochwasser - beides Themen, die für Rösrath aktuelle Bedeutung besitzen...

18.11.2012 (2)
Die Sülztalbahn - Das Buch - bei FACEBOOK
Die Vorstellung des neuen Buches zur Sülztalbahn findet noch statt am
19. 11. (Montag) Immekeppel, Autohaus Heinz, 19:00 Uhr Haus Thal 8 - 51491 Overath-Immekeppel und an weiteren Terminen

Buchvorstelltung - Eine Hommage an die Sülztalbahn
KStA-BergLand vom 18.11.2012


18.11.2012 (1)
hier eine 1. Pressestimme zur DEMO gegen den Nachtfluglärm:
Flughafen Köln-Bonn - Demonstration gegen Fluglärm
Kölner Stadt-Anzeiger vom 17.11.2012


17.11.2012 
Es war eine sehr laute, großartige 2. Demonstration gegen den Nachtfluglärm, die die Fluglärmgemeinschaft gemeinsam mit dem Verein Lebenswertes Sülztal organisiert hatte.



Beeindruckend waren die zahlreichen klaren Statements aus der (Lokal-)Politik, die sehr deutlich eine Kernruhezeit in der Nacht forderten und den Kampf gegen den ungehemmten Nachtfluglärm auch in Zukunft weiter unterstützen wollen, "bis hin zum Bundesverfassungsgericht" (O-Ton Franz Huhn). Es waren dies u.a.

- Franz Huhn,
CDU, Bürgermeister der Stadt Siegburg
- Arndt Klocke, Bündnis 90 die GRÜNEN, MdL, verkehrspolitischer Sprecher
Horst Becker,
Bündnis 90 die GRÜNEN, MdL, bis zur Auflösung des nordrhein-westfälischen Landtages im Mai 2012 Parlamentarischer Staatssekretär für Verkeh
- Klaus Pipke, CDU, Bürgermeister der Stadt Hennef
- Elisabeth Winkelmeier-Becker, CDU, MdB,
- Dirk Mau, SPD, Fraktionsvorsitzender, und Friedhelm Weiß, Bündnis 90 die GRÜNEN, beide aus Rösrath

Einleitend sprach Wolfgang Hoffmann, der seit fast 40 Jahren ("sein halbes Leben lang") engagiert gegen den Fluglärm in Köln/Bonn kämpft, zur Geschichte des politischen Eiertanzes um den Fluglärm. Fakten zum medizinischen Hintergrund (Fluglärm macht krank) lieferte Dr. Thomas Kurscheid, Facharzt für Allgemeinmedizin in Köln-Süd. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Selassikai
Die Moderation führte erneut Manfred Stösser von der Fluglärmgemeinschaft.

16.11.2012 Bus-Shuttle zur DEMO
Die Rösrather Resonanz zur Teilnahme an der DEMO morgen mittag ist super!
Weitere Anmeldungen für den Rösrather Shuttle-Bus zur DEMO am Flughafen sind willkommen, wir haben einen 2. Bus gechartert!
Anmeldung unter Tel.: 02205 908761 oder: j.hauke@arcor.de

Hier nochmal die Abfahrzeiten:
12:30 Lehmbach Siedlung
12:33 Hoffnungsthal-Sülze (ehemal. Chinese) 12:35 Hoffnungsthal Rathaus
12:38 Bei KIK (Frankenfeld)
12:40 Rösrath Mitte (ehemals Rösrath Rossmann)
12:43 Stümpen Haus Hack
12:45 Stümpen Ecke Ahornweg
12:46 Kleineichen
12:50 Parkplatz Cafe Heideblick/Wanderparkplatz L170 (Richtung Forsbach)

15.11.2012
Umweltausschuss kritisiert wenig überzeugende Lärmminderungs-Bemühungen des Flughafens;
Tagung der Fluglärmkommission vom 14.11. enttäuschte erneut: keine Aufforderung für ein Lärmminderungkonzept! keine (teil-) öffentliche Tagung!
In der Sitzung des Umweltausschusses vom 13.11. war zum Thema Fluglärm Herr Partsch als Vertreter des Flughafens Köln/Bonn geladen. Herr Partsch stellte die verschiedenen freiwilligen Ansätze des Flughafens zur Lärmminderung vor.
Insbesondere zu folgenden 3 Ansätzen erntete er qualifizierte Kritik aus den Reihen einiger fachlich gut informierter Ausschuß-Mitglieder (u. a. Herr Schmahl) sowie des als Gast geladenen parteilosen Ratsmitgliedes von Niessen ...


13.11.2012
Stadtrat: Antrag zum Lärmminderungsplan vertagt
Auf seiner Sitzung am Montag, den 12.11.2012, sollte der Antrag des fraktionslosen Ratsmitgliedes Dieter von Niessen (früher CDU) beraten werden, der den NRW-Verkehrsminister Groschek auffordert, dass er den Flughafen Köln-Bonn zur Erstellung eines Lärmminderungsplans anmahnt. Der Minister unterliege in dieser Frage keiner Fachaufsicht durch den Bundesverkehrsminister, und mit diesem Ratsbeschluss solle die Stadt Rösrath endlich ein Zeichen setzen. Der Rat hat dann ein Zeichen gesetzt: er hat den Antrag nämlich vertagt...

12.11.2012 Die Stadt Rösrath wirbt für die Teilnahme an der Demonstration gegen den Nachtfluglärm und hat einen entsprechenden Hinweis auf ihrer Leitseite eingestellt

und das hier wurde gesehen am Bahnhof in Rösrath (im Auftrag der Lärmschutzgemeinschaft):


10.11.2012 Protest gegen den Nachtflug - KStA Bergisches Land vom 10.11.2012
Verein Lebenswertes Sülztal informiert über Kundgebung
Rösrath
. Der Verein Lebenswertes Sülztal rührt die Werbetrommel für die große Kundgebung gegen Nachtfluglärm am Flughafen Köln/Bonn. Am nächsten Samstag, 17. November, 14 Uhr, treffen sich die Fluglärmgegner aus der Region am Terminal 2 des Flughafens

09.11.2012 Treffen mit MdL Helene Hammelrath (SPD)
Am 7.11.2012 trafen sich Vorstandsmitglieder des Vereins mit der SPD-Landtagsabgeordneten Helene Hammelrath im Düsseldorfer Landtag. Themen waren unsere Vorschläge zu Verbesserungen für das Radfahren in Rösrath und der Kampf gegen den Nachtfluglärm. Bei diesem Treffen wurden der Abgeordneten Hammelrath 148 Unterschriften nachgereicht, zusammen mit einem Schreiben an den neuen NRW-Verkehrsminister Michael Groschek. Nach Abschluss der Unterschriftenaktion gegen Nachtfluglärm waren bereits Ende April die gesammelten Unterschriften dem damaligen NRW-Verkehrsminister Voigtsberger übergeben worden. ...


08.11.2012 Wie fahrradfreundlich ist Ihre Stadt (Rösrath)?
Bitte beteiligen Sie sich an dieser Umfrage, und machen Sie die Umfrage auch in Ihrem Freundes- und Verwandtenkreis bekannt. Je mehr Menschen sich daran beteiligen, um so repräsentativer und aussagekräftiger wird das Ergebnis!
hier geht es zum
5. Fahrrad-Klima-Test des ADFC

07.11.2012 Aktuelle Pressemitteilung der Lärmschutzgemeinschaft Köln/Bonn

02.11.2012 Flughafen-DEMO am 17.11. - Rösrath stellt eigenen Bus-Shuttle
zur DEMO am 17.11. stellt der Verein bzw. die Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn einen eigenen Bus-Shuttle für bis zu 50 Mitreisende zum Flughafen - hin und zurück und kostenlos! Hier die Abfahrtzeiten!
Anmeldung unter Tel. 02205 908761


31.10.2012 Lärm - Lärmaktionsplan
Rhein-Berg muss leise Töne anschlagen - KStA vom 31.10.2012
Eine EU-Richtlinie verlangt von Kommunen einen Aktionsplan zur Vermeidung von Lärmbelastung. ...Durch die Verpflichtung, einen Lärmschutzaktionsplan zu erstellen, sind die Kommunen nun direkt in der Verantwortung. ...Die Kommunen sollen bei der Ausarbeitung und Ideensammlung für wirksame Lärmschutzmaßnahmen die Bürger im ersten Schritt informieren und im zweiten beteiligen.
Rösrath
Michael Gräf vom Amt für Planen, Bauen, Umwelt und Verkehr in Rösrath wird den Lärmaktionsplan wohl mit seinen Kollegen erstellen müssen. "Wir sind im Nothaushalt und haben für externe Berater kein Geld. Wir müssen den mit eigenen Kräften stemmen", erklärt Gräf. Die Rösrather sind noch in einer frühen Phase der Umsetzung und überlegen aktuell, wie sie ihre Bürger an dem Verfahren beteiligen können. Die Sülztalstraße, die Bergische Landstraße und die Bensberger Straße erfordern, neben der Autobahn, Lärmschutzmaßnahmen.

21.10.2012 was für ein Tag! - was für eine Tour!

35 Teilnehmer unserer
heutigen kleinen "Agger-Sülz-Heide-Radtour" (25 km) konnten sich über optimales Wetter und eine schöne, abwechslungsreiche Tour freuen. Als Dankeschön für die engagierte Teilnahme gibt es für alle ein 4-min-YouTube-Video und eine Routendarstellung in openMTB-Map - zum "Nachsehen"!

16.10.2012 Fahrradfreundliches Rösrath
Treffen mit Bürgermeister Mombauer
Am 15.10. trafen unsere Vorstandsmitglieder Klaus Hasbron-Blume, Heiner Mersmann und Karin Wedde-Mühlhausen Bürgermeister Marcus Mombauer und Michael Robie von der Stadtverwaltung zu einem Gespräch. Hierbei ging es u. a. um die weitere Entwicklung zum Projekt "Naturnaher Sülztalweg" zwischen Rösrath und Untereschbach und zur übergeordneten "Agger-Sülz-Runde". Wir stellten dem Bürgermeister unsere Ideen und Vorschläge zum Ausbau des Radnetzes und insbesondere zum Aufbau einer E-Bike-Infrastruktur in Rösrath vor, die bisher in Rösrath nicht existiert. Die Umsetzung erster Schritte aus unseren Vorschlägen kann ohne oder mit wenig Geld gemacht werden. Marcus Mombauer zeigte sich sehr interessiert an unseren Vorstellungen. Das Hand-out für dieses Gespräch ist die Zusammenfassung einer ausführlichen Präsentation - Interessierte können diese per e-Mail von uns erhalten - Anfrage an verein@lebenswertes-suelztal.de

12.10.2012 Nachtflugverbot
Pressemitteilung zum Symposium des Rhein-Main-Instituts - Nachtflugverbot von 22 – 6 Uhr medizinisch geboten
Frankfurt – Schulterschluss zwischen Ärzteschaft und Umweltbundesamt beim Thema Fluglärm. Das ist das Ergebnis des heutigen Symposiums "Fluglärm 2012 – 2020", veranstaltet vom Rhein-Main-Institut (RMI). Aus medizinischer Sicht ist ein Nachtflugverbot in der Zeit von 22 -– 6 Uhr geboten. ...

10.10.2012 Nachtflugverbot
Klartext "Lebenswertes Sülztal" zur Geschichte des verbotenen Nachtflugverbots
Die Abgeordneten Rainer Deppe und Holger Müller CDU stellten am 8.10. folgende "Kleine Anfrage" im Landtag NRW betr. "Nächtlicher Passagierflug am Flughafen Köln/Bonn", in der sie u. a. die Frage aufwerfen: "Haben die Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen im Aufsichtsrat Anträge gestellt, Passagierflugzeugen während der Nachtstunden Starts oder Landungen zu verweigern?"
Merkwürdig: zeigt doch z.B. die Landtagslupe des WDR zum Antrag der Grünen vom 11.03.2010 ("Nachtflugverbot für Passagierflüge am Flughafen Köln/Bonn endlich umsetzen") immerhin folgendes Abstimmungsergebnis: Der Antrag der Grünen wird von der SPD unterstützt, scheitert aber, da CDU und FDP dagegen stimmen. Und die namentliche Abstimmung zeigt: die o. gen. Abgeordneten stimmten 2010 beide gegen den Antrag zur Umsetzung des Nachtflugverbots!

09.10.2012 Radtour am 21.10.
Der Verein Lebenswertes Sülztal wird in Zukunft regelmäßig Wanderungen und Radtouren anbieten. Mit großem Zuspruch wurden die ersten beiden Wanderungen aufgenommen. Am Sonntag, den 21.10.2012, beginnen wir unsere Reihe von Radtouren, die mehrfach im Jahr angeboten werden sollen. Die erste Radtour führt von Rösrath nach Troisdorf zur Burg Wissem und zurück durch die Wahner Heide - sie ist gemacht für alle, die eine "normale" Radtour von 25 bis 30 Kilometer bewältigen...

06.10.2012
Paja Folien: Auch Folgegesellschaft stellt Insolvenzantrag
Ein gutes halbes Jahr nach der Übernahme des Folienverarbeiters Paja Jaeschke GmbH aus der Insolvenz ist auch die im Januar 2012 neu gegründete Paja Folien GmbH (Rösrath) zahlungsunfähig. Am 26. September 2012 stellte das Unternehmen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. ...

06.10.2012
Nachtflugverbot - Widerspruchs-Chance wird erneut geprüft - KStA 06.10.2012
KÖLN/BONN Rot-Grün will weiteres Gutachten zur Einschränkung des Nachtflugs einholen
Düsseldorf/Siegburg. Das NRW-Verkehrsministerium will angesichts der jüngsten Debatte noch einmal prüfen lassen, ob das Nachtflugverbot für Passagiermaschinen gegen den Willen des Bundesverkehrsministeriums durchgesetzt werden kann. Zunächst war es nach juristischer Beratung zu dem Ergebnis gelangt, dies sei nicht möglich ...


05.10.2012 Nachtflugverbot
Rot-Grün klagt vielleicht doch - Bonner Generalanzeiger vom 05.10.2012
KÖLN/BONN. Und es tut sich doch etwas in Sachen Nachtflugverbot am Köln/Bonner Airport. Die verkehrspolitischen Sprecher von SPD und Grünen im Landtag, Reiner Breuer und Arndt Klocke haben gemeinsam mit dem zuständigen Ressortchef Michael Groschek vereinbart, ein neues Rechtsgutachten in die Wege zu leiten. ...

Kritik der Grünen wg. Nachtflügen - RadioBerg vom 05.10.
Die Grünen im Rheinisch-Bergischen Kreis sind sauer auf die rot-grüne Landesregierung, weil das Land nicht wegen der Nachtflüge in Köln klagen will...

03.10.2012
Rot-Grün will nicht wegen Nachtflug klagen
NRW-Regierung: keine Klage gegen Nachtflug - KStA vom 2.10.2012
Anders als noch vor der Landtagswahl im Mai angekündigt, sieht die rot-grüne Landesregierung von einer Klage gegen nächtliche Flüge von Passagierjets ab. Das Verkehrsministerium liefert dafür auch eine Begründung. Von Johannes Schmitz
...
Schallschutz am Haus reicht aus, um die Menschen vor Gesundheitsschäden durch Nachtfluglärm zu bewahren. Ein Nachtflugverbot ist dazu nicht notwendig. Auf diese Position zieht sich die NRW-Landesregierung zurück, nachdem das Bundesverkehrsministerium ein Nachtflugverbot für Passagierjets für rechtswidrig erklärt hatte.

Flucht der Trittbrettfahrer - Die Debatte über den nächtlichen Fluglärm erfährt eine bestürzende Wende - Kommentar vom 03.10.2012 von LUTZ FEIERABEND im KStA
... Wenn man bedenkt, wer sich alles zuvor zum obersten Hüter der Nachtruhe ausgerufen hat, durfte man eigentlich jetzt einen Sturm öffentlicher Entrüstung erwarten. Denn neben vielen ernstzunehmenden Lärmschützern haben nicht wenige Landes- und Bundespolitiker die Attraktivität des Themas mit dem Näherrücken des Wahltermins immer stärker empfunden. Parteiübergreifend hätte also Bund und Land Kritik entgegen schallen sollen, ja müssen: Wie ernst nehmt ihr wirklich die Verteidigung der Nachtruhe? ...Und da stehen sie nun wieder allein, die Bürger. Und verstehen die Welt nicht mehr. Ihre Interessen werden auf dem juristischen Altar geopfert.

... Die großspurige Initiative vor der Wahl kann man jetzt - höchstministeriell legitimiert - ohne Aufsehen ad acta legen... Wir Wahlbürger dürfen am Ende nur noch über das menschengemachte Recht staunen, das uns angeblich so klug leitet.

Kommentar: Blankes Entsetzen in der Flugschneise - Rhein-Sieg-Anzeiger 02.10.2012
Die Kehrtwende der Landesregierung lässt laut unserem Mitarbeiter Johannes Schmitz an der Glaubwürdigkeit von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zweifeln.


03.10.2012 WANDERUNG
Neue Natur- und Landschaftsführer.
Die Ausbildung und Prüfung zum Natur- und Landschaftsführer Bergisches Land hat unser Vorstandsmitglied Karin Wedde-Mühlhausen erfolgreich absolviert. Die studierte Biologin wird für den Verein das Wanderprogramm verantworten. Die Teilnehmer der Wanderung zum Tüttberg am 22.September waren schon voll des Lobes über Karin als Wanderleiterin. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Wanderungen mit Karin in den nächsten Jahren. - siehe auch:
Prüfung bestanden - Ausbildung zum Natur- und Landschaftsführer - Bergisches Handelsblatt vom 02.10.2012

Fachleute für die Region - Neue Gästeführer der Naturarena - KStA vom 03.10.2012

02.10.2012 FLUGLÄRM - Reaktion auf Ramsauers Intervention
Nach eingehendender jurisitischer Prüfung der Beanstandungen des Bundesverkehrsministeriums hat die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) Ende der vergangenen Woche mit einem ausführlichen Schreiben der BVF an die Ministerpräsidentin Frau Hannelore Kraft (wird in Kürze hier veröffentlicht!) auf das durch Ramsauer verordnete "Verbot des Nachtflugverbots" für Passagierflugzeuge in Köln/Bonn reagiert.
Die BVF appelliert an die Ministerpräsidentin, die falsche Rechtsauffassung des Bundes nicht einfach zur Kenntnis zu nehmen, sondern alle rechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung der Nachtflugbeschränkung für den Passagierflug am Flughafen Köln/Bonn auszuschöpfen und notfalls auch eine Verfassungsbeschwerde einzulegen. Heute ist die entsprechende Pressemitteilung der BVF dazu rausgegangen!

23.09.2012 WANDERUNG
Von Lehmbach zum Tütberg - Natur und Geschichte
dieser Einladung des Vereins zu seiner 2. Wanderung am 22.09.2012 waren 31 Wanderer gefolgt - und sie wurden nicht enttäuscht. Unter Führung von Karin Wedde-Mühlhausen erfuhren sie vieles über Natur und Geschichte dieser Region - und das Wetter spielte auch noch mit! Mehr demnächst in einem ausführlichen Bericht!





21.09.2012 Fluglärm
Gleichbehandlung von Bürgern bei Fluglärm - Unbedingt mitzeichnen!
Online-Petition der Friedrichshagener Bürgerinitiative aus Berlin
Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer hat in dem deutsch-schweizerischen Vertrag am 4. September 2012 eine Begrenzung des Fluglärms über Süddeutschland ausgehandelt.
Von 18:00 bis 6:30 werktags und an Wochenenden von 18:00 bis 9:00 stören keine Flieger mehr die Bevölkerung auf deutschem Hoheitsgebiet im Anflug auf den Flughafen Zürich.
Gleichzeitig hat der Bundesverkehrsminister als Fachaufsicht das Nachtflugverbot für Passagierflüge am Flughafen Köln-Bonn aufgehoben, das die Landesregierung von NRW beschlossen hatte. ...

19.09.2012 Energieversorgung
Neuer Stromversorger für Rösrath - KStA vom 19.09.2012
Die Stadtwerke Aachen AG (Stawag) wird „strategischer Partner“ der Stadtwerke Rösrath im Energiegeschäft. Die beiden Unternehmen wollen die Stadtwerke Rösrath Energie GmbH gründen, die ab 1. Januar 2013 Strom und Gas an ihre Kunden liefern soll. Von Thomas Rausch
Nach einem einstimmigen Beschluss im Verwaltungsrat der Stadtwerke Rösrath hat nun auch der Stadtrat die neue Partnerschaft abgesegnet – ebenfalls einstimmig. Die neue Tochtergesellschaft der Stadtwerke Rösrath soll ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien liefern und den Schwerpunkt auf dezentrale Energieerzeugung legen ...

19.09.2012 Fluglärm
Öffentliche Sitzung gefordert - KStA vom 19.09.2012
Die Fluglärmkommission soll öffentlich tagen. Diese Forderung seitens der Stadt Rösrath hat nun auch der Rat beschlossen. Mit weitergehenden Forderungen konnte sich Friedhelm Weiß (Grüne) vorerst jedoch nicht durchsetzen. ...

14.09.2012
"Eigene Energieversorgung in Rösrath geplant"

Auf seiner nächsten Sitzung am Montag, den 17.9.2012, berät der Stadtrat die Änderung der Satzung für das Kommunalunternehmen Stadtwerke Rösrath. Hintergrund ist der Plan, zusammen mit einem "strategischen Partner" ein Tochterunternehmen "Stadtwerke Rösrath Energie GmbH" zu gründen und ab 2013 auf ökologischer Basis Kunden mit Strom und Gas versorgen zu können. Der Kölner Stadtanzeiger berichtete über die Pläne Viel wird natürlich von dem Partner und den Details der Vereinbarungen abhängen - grundsätzlich ist dies aber ein richtiger Schritt, den wir sehr begrüßen. "

13.09.2012 Agger-Sülz-Runde
Ein Projekt zieht Kreise - KStA Rhein-Berg vom 13.09.2012 von Thomas Rausch
Ausgangspunkt war die Planung für einen naturnahen Radweg durch das Sülztal.
Der geplante Radweg im Sülztal könnte eine die Kreise übergreifende Strecke werden. Bürger und Politiker aus Overath und Lindlar ziehen mit den Rösrathern an einem Strang....

12.09.2012 Fluglärm
zur aktuellen Fluglärmentwicklung in den Bereichen Rösrath-Forsbach bzw. Rösrath-Hoffnungsthal/Schreibershove
... eine absolut enttäuschende und teilweise unrichtige Antwort von Garvens
auf das Beschwerdeschreiben von Bürgermeister Mombauer

bitte notieren: 
der Termin für die 2. bundesweite Demonstration - auch am Flughafen Köln/Bonn - gegen den (Nacht-) Fluglärm steht fest:  24.11.2012


07.09.2012 Fluglärm
Der Wert der nächtlichen Ruhe - KStA-Kommentar vom 06.09.2012
Der Stopp des Nachtflugverbots zeigt, dass die Flughafen-Lobby in Berlin das letzte Wort hat. Es wird noch dauern, bis der Wert der Ruhe nicht mehr gegen die Profite einiger Unternehmen ausgespielt wird. Ein Kommentar von Johannes Schmitz
... Noch immer glauben viele Menschen dem Mantra der Lobbyisten, ohne Nachtflüge würde die Region wirtschaftlichen Schaden nehmen. Allein für Teile des Rhein-Sieg-Kreises lässt sich leicht darstellen, dass das so nicht stimmt. Denn ohne Nachtfluglärm wären zum Beispiel Siegburg, Lohmar und Hennef noch viel attraktivere Wohnorte. Die Grundstücke würden im Wert steigen. Und die Region wäre noch attraktiver für Menschen die etwas ganz Wertvolles suchen: Ruhe.
"Sicher, unser Ziel zu erreichen"
Staatssekretär Horst Becker sieht die Aussagen von Verkehrsminister Ramsauer nicht in Stein gemeißelt und äußert im Gespräch mit Johannes Schmitz die Hoffnung, das Nachtflugverbot für Passagierflüge umsetzen zu können....

06.09.2012 "verbotenes" PASSAGIERNACHTFLUG-VERBOT
Debatte um Berliner Machtwort geht weiter - KStA-Region vom 06.09.2012
Groschek will Anreize schaffen


05.09.2012 Meldungen aus der Region zu Ramsauers Nachtflug-Entscheidung
Rösrath: Der Protest wird nicht abebben - KStA Rhein-Berg vom 05.09.12
Der von Bundesverkehrsminister Ramsauer verkündete Stopp des vom Land Nordrhein-Westfalen verhängten Nachtflugverbotes am Flughafen Köln/Bonn sorgt auch in Rösrath für Diskussionen ...

Rhein-Sieg-Kreis: Kritik an Nachtflugentscheidung - KStA Rhein-Sieg vom 05.09.12
Große Missbilligung haben die Aussagen von Peter Ramsauer zum Nachtflugverbot für Passagiermaschinen im Kreis hervorgerufen. Besonders CDU-Politiker üben scharfe Kritik an der Entscheidung von Bundesverkehrsminister...

Programmtip zum Thema Lobby: im Ersten, 10.09., 21:45 
Exclusiv im Ersten: Die Einflüsterer - Wie Geld Politik macht

04.09.2012
RammSau-er - ein Werkzeug der Flughafenlobby ?
Das Bundesverkehrsministerium hat das Nachtflugverbot für Passagierjets am Flughafen Köln/Bonn gestoppt. Es gebe „erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des beabsichtigen Vorgehens“ der rot-grünen Landesregierung - KStA vom 04.09.
Veto gegen NRW-Beschluss: Bund kippt Nachtflugverbot für Köln/Bonn
Passagiermaschinen dürfen nach einer Entscheidung des Bundes auch künftig nach Mitternacht am Flughafen Köln/Bonn starten und landen. Das wurde am Dienstag (04.09.2012) bekannt. Das Bundesverkehrsministerium untersagte der Landesregierung die Einführung eines geplanten Nachtflugverbots. - WDR vom 04.09.
Bund verhindert Nachtflugverbot in NRW - ZEIT ONLINE

Stimmen zum Stopp des Nachtflugverbots

Blankes Entsetzen über Verkehrsminister Ramsauer - PM der Bundesvereinigung gegen Fluglärm - Völliges Unverständnis über Ablehnung des nächtlichen Passagierflugs für Köln/Bonn

03.09.2012
Kölner Konferenz beschließt nächsten bundesweiten Aktionstag gegen Nachtfluglärm
Am 01.09. trafen sich in Köln die Sprecher von Fluglärm-Initiativen aus Deutschland zu einer Konferenz, um Strategien für ein gemeinsames Vorgehen abzustimmen und neue Aktionen zu planen. Eingeladen waren in einer ersten Stufe Initiativen aus den Städten Berlin, Leipzig, Frankfurt, München, Düsseldorf und Köln, die bereits am 24. März 2012 einen bundesweiten Aktionstag in Form zeitgleicher Demonstrationen an den Flughäfen dieser Städte gestaltet hatten. Es wurden Forderungen formuliert und ein erneuter Aktionstag im November vereinbart.
Die Lärmschutzgemeinschaft Köln/Bonn und der Verein "Lebenswertes Sülztal e.v." waren als Vertreter für Köln an der Konferenz beteiligt. Weitere Informationen siehe unsere Pressemitteilung und die erste kurze Mitteilung im Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.09.12


29.08.2012
Kommission soll öffentlich tagen - KStA vom 29.08.2012
Die Stadt Rösrath wird sich dafür einsetzen, dass die Fluglärmkommission künftig öffentlich tagt. Die Mitglieder des Rösrather Umweltausschusses segneten die Idee einstimmig ab. ...
Zum Streitthema Fluglärm - Kommentar von Th. Rausch (KStA)
Im Ringen um besseren Schutz vor nächtlichem Fluglärm hat der Umweltausschuss nicht überzeugt. ...

23.08.2012 Fluglärm in Rösrath mindern - KStA vom 23.08.2012
Der zunächst vertagte Antrag von Friedhelm Weiß, Mitglied der Fluglärmkommission, wird nun wieder aufgegriffen. Der Fluglärm in Rösrath soll demnach gemindert werden.

Kompletter Artikel und Kommentierung

22.08.2012
Tagung des Planungsausschuss am Montag, den 27.8.2012, 17.30 Uhr.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende interessante Punkte:
Top 3: Offenlagebeschluss Forsbach "Unter dem Winkel"
Top 8: Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 18 Wohnungen in Hoffnungsthal, Hauptstr.272.
Tops 9/10: Errichtung von drei Einfamilienhäusern im Bereich Hofferhof

In Top 8 geht es um eine große Wohnanlage, die in Hoffnungsthal neben dem Cafe Rosenow gebaut werden soll (Gelände der Druckerei Pilgram). Plan und Ansichtsskizzen der vorgesehenen Bebauung sind im Internet einsehbar - machen Sie sich selbst ein Bild davon, ob Sie diese Bebauung für den Ortskern von Hoffnungsthal für angemessen halten.

Die Pläne zu Top 9 und 10 sind jetzt die erwarteteten Bauanträge, nachdem der umstrittene Baulückenschluss zum Stall von Ratsmitglied Kalli Müllenbach trotz vieler Gegenstimmen den Stadtrat passiert hat.
Man betrachte sich vor allem den Antrag zu Top 10: wie liebevoll ist hier die "Wunderhecke" eingezeichnet, die Lärm und Gerüche des Stalls von den "Lückenbauten" fernhalten soll ...


16.08.2012 - WANDERUNG
Von Lehmbach zum Tütberg - Natur und Geschichte - Sa., 22.09.2012, 15:30 Uhr
Am 22.09. bietet der Verein Lebenswertes Sülztal erneut eine Wanderung an. Karin Wedde-Mühlhausen wird die Wandergruppe führen.
Nähere Informationen siehe Flyer (als pdf-Datei im Download)

16.08.2012 - FLUGLÄRM
Zur Not gegen Fluglärm bis vors Bundesverfassungsgericht - Radio Berg vom 16.08.2012
Die Stadt Rösrath gibt nicht auf: Sie kämpft weiter für ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen am Flughafen Köln/Bonn.
Zur Not will Bürgermeister Marcus Mombauer bis vors Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ziehen. Und das nicht alleine.
Nachdem das Oberverwaltungsgericht Münster die gemeinsamen Klagen von Rösrath und Siegburg abgewiesen hat, steht jetzt fest, dass das Gericht auch eine Revision ablehnt. Die Stadt Siegburg hat deshalb schon Rechtsmittel beim Bundesverwaltungsgericht für eine Verfassungsbeschwerde eingelegt. Rösrath beteiligt sich daran.
Beide Städte hoffen, dass in Karlsruhe andere Argumente Gewicht haben. Wie zum Beispiel die gutachterlich bewiesenen Gesundheitsschäden, die Menschen in unserer Region durch den nächtlichen Fluglärm erleiden.

Aktuelle Fluglärmentwicklung in den Bereichen Rösrath-Forsbach und Rösrath-Lehmbach /Schreibershove - Brief von Bürgermeister Mombauer an Herrn Garvens


15.08.2012
Am schlimmsten sind die MD-11 - Kölnische Rundschau vom 15.08.2012
Der Flughafen Köln/Bonn ist für den nächtlichen Luftfrachtverkehr ein zentrales Drehkreuz in Europa – zum Leidwesen vieler Anwohner.
Erst tauchen Lichtpunkte am Nachthimmel auf. Dann schwillt der Lärm der Triebwerke an. Als der Flieger hoch über den Köpfen vorbeidonnert, zeigt Walter Hoffmann auf sein Messgerät. Es zeigt 83 Dezibel an. "Das war eine MD-11. Das sind die schlimmsten". ...

03.08.2012
Nachtfluglärm - Nachtflugverbot für Passagierflieger
Minister soll Stellung beziehen - KStA vom 03.08.2012
Die Grünen fordern, dass der Bundesverkehrsminister zum Flugverbot für Passagiermaschinen am Flughafen in Köln/ Bonn Position bezieht. Sie fürchten, dass ein mögliches Nachtflugverbot durch diese Verzögerungstaktik nicht zustande kommt....

Verbreiten Sie diese wichtige Petition:
Nachtflugverbot an allen europäischen Flughäfen von 22:00 bis 6:00 Uhr und Schutz vor Fluglärm in den Tagesrandstunden..

17.07.2012
Lüderich-Wanderung vom 23.06. - der Bericht ist jetzt online!
16 Teilnehmer erlebten eine anregende und informative Wanderung auf den Spuren des historischen Erzbergbaus am Lüderich. Geführt wurde die Wanderung von Siegfried A. Raimann, stellv. Bürgermeister von Overath, und Wilfried Berger.
Der Bericht wird ergänzt durch den Nachtrag von Herrn Raimann, in dem er die ehrenamtliche Tätigkeit unserers Vereinsmitglieds Anton Heinen lobt - mehr siehe hier
Hinweis: ein Klick auf die Bilder im pdf-Bericht zeigt die Fotos größer an !


05.07.2012
Stadtwerke bieten Aggerverband Hilfe an - Kölner Stadt-Anzeiger von heute
Die Stadtwerke Rösrath bieten nach dem schweren Unwetter in der vergangenen Woche dem Aggerverband in Gummersbach Hilfe bei der Bewältigung von Krisensituationen an.
Mehr zum "Oderbruch der Sülz" auch im BLOG

04.07.2012
Heute hat auch der Kölner Stadtanzeiger seine Meldung zum "Deichbruch" der Sülz in Hoffnungsthal korrigiert:
"...
Anders als von der Stadt Rösrath ursprünglich mitgeteilt, brach der Deich an der Gartenstraße in Hoffnungsthal nicht wegen des hohen Wasserstandes der Sülz: „Von der Straße ist Wasser in die Gärten der Anwohner in der Gartenstraße gelaufen. Dieses Wasser hat dann den Uferdeich überspült und eine Lücke in den Deich gerissen“, erklärt Ulrich Kowalewski, Beigeordneter der Stadt Rösrath. Diese Version bestätigt auch Hubert Scholemann, der zuständige Sachverständige beim Aggerverband in Gummersbach. Laut Scholemann habe sich zum Zeitpunkt der Beschädigung des Deiches das Wasser der Sülz mehr als über zwei Meter unterhalb des Deichfußes befunden."
Anmerkung des Vereins
Da die ursprüngliche (falsche) Presseinformation vom Chef der Feuerwehr, Herrn Tillenkamp, höchstpersönlich stammte (und der müsste ja wohl am besten wissen, was geschehen ist) fragt sich der Bürger, was das wohl zu bedeuten hat ... ?

01.07.2012
Richtigstellung des Berichtes in der BLZ von gestern
nach Angaben der Anwohner ist kein (Sülz-) Wasser in die Siedlung der Gartenstr. hineingelaufen, sondern umgekehrt, aus der Siedlung in die Sülz abgelaufen. Das Foto in der Zeitung ist gestern Abend aufgenommen worden, nachdem das Wasser aus der Gartenstr. abgelaufen war, ca. gegen 19.00 Uhr. Der Artikel ist also komplett falsch!
Der Garten und die dahinter liegende Gartenstraße standen unter Wasser. Bei Gesprächen mit Anwohnern der Gartenstr. wurde klar: der Kanal war die Ursache der Überschwemmung gewesen.Um das Wasser ablaufen lassen zu können, hat die Feuerwehr einen Dammdurchstich gegraben. Einen "Dammbruch" kann man sicher auch ausschließen, da die Sülz zu dieser Zeit ihren Höchststand erreicht hatte. Wie soll der Damm oberhalb des Max-Wasserstandes auf ca. einem Meter so sauber "brechen"?
Man kann sich über die schlechte Recherche der Zeitung nur wundern...!

30.06.2012
Uferdamm der Sülz gebrochen - Mit Sandsäcken gegen die Fluten - BLZ vom 29.06.2012
Die dramatischen Szenen gestern Abend am Sülzdamm in Hoffnungsthal erinnerten an die Oderflut von 2002: Auf einer Länge von etwa anderthalb Metern im Hinterland der Gartenstraße, Hausnummer 5, hatte die Dammkrone den nach dem Unwetter immens angestiegenen Wassermassen der Sülz nicht mehr standhalten können. Der Damm brach im oberen Bereich, und das Wasser strömte zunächst ungebremst in die Siedlung. Helfer des Bergungszugs des Technischen Hilfswerks flickten den Riss mit 600 Sandsäcken. Mit Schubkarren transportierten sie die Sandsäcke durch die Anliegergärten bis zum Flussufer. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kürten halfen bei der Koordinierung ...


24.06.2012
Das Greenpeace Köln Radio sendet regelmäßige Beiträge von Greenpeace Köln im Bürgerfunk bei Radio Köln. Die neue Radio AG berichtet regelmäßig über aktuelle Themen und Aktionen und gibt Tipps für ein ökologischeres Leben.
In der Sendung des Umweltmagazins "Eisbrecher" vom 23.6.2012 bei Radio Köln auf 107,1 Mhz. mit dem Titel "Die Wahner Heide (siehe YouTube-Video)" hieß es:
"...Heute lassen wir uns von Holger Sticht in die Wahner Heide entführen. Er erklärt uns, was es an Pflanzen und Tieren zu sehen gibt, und welche Bedeutung dieses Naturschutzgebiet für uns Kölner hat. Direkt neben diesem Erholungs- und Naturschutzgebiet liegt der Flughafen Köln/Bonn. Für viele die Chance für ein paar Tage aus der Stadt heraus zu kommen und in Urlaub zu fliegen. Aber für die Anwohner vor allem Nachts mit viel unerträglichem und gesundheitsschädlichem Lärm verbunden. Wir hören dazu Klaus Hasbron-Blume vom Verein Lebenswertes Sülztal (Audio-Datei)."
siehe dazu auch die aktuellen Fluglärm-Messwerte der Mess-Station des Vereins in Hoffnungsthal

23.06.2012
Lüderich-Wanderung: spannend und informativ
16 Teilnehmer erlebten eine anregende und informative Wanderung auf den Spuren des historischen Erzbergbaus am Lüderich. Geführt wurde die Wanderung von Siegfried A. Raimann, stellv. Bürgermeister von Overath, und Wilfried Berger, die mit großem Engagement über ihre frühere Wirkungsstätte, der Grube Lüderich, berichteten - die Historie, die alltägliche Arbeit, den sozialen und technischen Wandel, und die dazu viele kleine, erhellende Anekdoten beisteuerten. Alle Teilnehmer waren begeistert von dieser Wanderung, die ihren Abschluss im Golf-Bistro bei Kaffee und Kuchen und Gesprächen in lockerer Atmosphäre fand.
Ein ausführlicherer Bericht über diese Wanderung mit weiteren Fotos wird noch folgen.


Frauenpower im Verein: Martina, Karin und Jutta
Mutig und glücklich, mit windzerzausten Haaren, hoch oben auf dem Förderturm:

20.06.2012
Hofferhof - Baupläne erregten die Gemüter - KStA vom 19.06.2012
Nach deutlichem Ja im Planungsausschuss hätte die Außenbereichssatzung für den Hofferhof im Stadtrat problemlos über die Bühne gehen können. Doch der Offene Brief des Vereins Lebenswertes Sülztal erregte die Gemüter. ...

Anmerkung
Müllenbach ist nicht gleich Müllenbach
Viele Menschen denken, wenn Sie den Namen Müllenbach hören, gleich an den Bauer Kalli Müllenbach vom Hofferhof, mit seiner berühmten "Baulücke", die er jetzt schließen darf, und dass alle Müllenbachs auf dem Hofferhof ein "Clan" seien. Das ist nicht so: Es gibt auf dem Hofferhof auch die mit Kalli nicht verwandte Familie Tino Müllenbach, die die Kornbrennerei Hoffer Alter betreibt - bekannt neben dem Hoffer Alter ist vor allem ihr Quittenlikör "Herrmännche" (der wiederum nichts mit der Stadtverwaltung zu tun hat). Wer gerne mal Spirituosen trinkt: Lassen Sie es sich schmecken!

18.06.2012
Rat beschließt Aussenbereichssatzung Hofferhof bei vielen Gegenstimmen
Auf der heutigen Ratssitzung wurde unter TOP 15 über die Außenbereichssatzung Hofferhof entschieden. Die Beratung darüber war sehr lebhaft - dabei ging es weniger um die Sache, sondern darum, dass der Verein es gewagt hatte, einen Offenen Brief an die Ratsmitglieder zu richten. ... Das Ergebnis der geheimen Abstimmung des größeren Stadtrates (40 stimmberechtigte Anwesende, und der Bürgermeister) lautete schließlich ...

17.06.2012 FLUGLÄRM
Die Münchner haben den geplanten Bau der dritten Startbahn am Flughafen gestoppt. Beim Referendum über das Milliardenprojekt lagen die Gegner mit 54,3 Prozent vorne, die Befürworter kamen auf 45,7 Prozent. Die notwendige Mindestbeteiligung von zehn Prozent wurde klar überschritten.
Es geht ein klares Signal von diesem Ergebnis aus, das weit über den Großraum München zu hören ist. „Höher, schneller, weiter“ war gestern. Heute ist: "besser, gerechter, nachhaltiger". Das Ergebnis wird allen Mut machen, die gegen größenwahnsinnige und Umwelt zerstörende Projekte kämpfen und sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Darüber hinaus ist das eine große politische Niederlage für die informelle große Koalition.


15.06.2012
Offener Brief zur Außenbereichssatzung Hofferhof
Sehr geehrte Ratsmitglieder!
Die Politik der Stadtentwicklung kritisch zu begleiten im Sinne unserer Vereinsziele (Natur- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements) ist einer der vereinbarten Aktivitäten des Vereins "Lebenswertes Sülztal". Die Außenbereichssatzung Hofferhof, über die Sie zu befinden haben, ist in Presse und Öffentlichkeit auf heftige Kritik gestoßen. Ob wir als Vereinsvorstand uns zu diesem Thema äußern sollen, wurde bei uns kontrovers diskutiert: am Ende haben wir uns einmütig darauf geeinigt, diesen Offenen Brief an die Ratsmitglieder aller Fraktionen zu senden. ...

13.06.2012
Der Verein "Lebenswertes Sülztal" organisiert folgende Wanderungen:
W1: Erzbergbau am Lüderich - Auf den Spuren des historischen Erzbergbaus am Lüderich
Samstag, 23.06.2012, 13:50 Uhr,
Treffpunkt: Aldi-Parkplatz, Steinenbrück
weitere Informationen siehe Flyer
weitere Wanderungen sind nach den Sommerferien geplant: 
W2: Von Lehmbach zum Tütberg.
W3: Wahner Heide: Natur und Geschichte.

12.06.2012
In der nächsten Ratssitzung am 18.06. findet sich unter TOP 15 die "Außenbereichssatzung gem. § 35 (6) BauGB für den Bereich Hofferhof - Abwägung und Satzungsbeschluss".
In unserem BLOG haben Sie die Gelegenheit, Kommentare zu dieser "Baulücken-Operette" am Hofferhof zu lesen bzw. noch eigene einzubringen.
-----

Der interessante ARD-Beitrag "Lärm greift an - die unterschätzte Umweltgefahr" von gestern abend ist abrufbar in der ARD-Mediathek

11.06.2012
Heute abend, ARD 22:45:
Die Story im Ersten: Lärm greift an (HR) - Die unterschätzte Umweltgefahr
Fünf Autoren des Hessischen Rundfunks reisten durch Deutschland und haben dokumentiert, wie der Lärm die Menschen angreift. Familie Conrad aus Frankfurt Sachsenhausen wartet jeden Tag sehnsüchtig, dass es 23 Uhr schlägt. Dann schleichen die Eltern in die Schlafzimmer ihrer Kinder um die Fenster zu öffnen. ...

05.06.2012
Fluglärm: Ärzte: Limits für Lärm zu hoch - KStA vom 05.06.12
Mediziner kritisieren, dass die Grenzwerte einzelne sehr laute Flugzeuge nicht berücksichtigt und stattdessen einem künstlich erstellten Dauerschallpegel als Gesetzeskriterium zu Grunde liegt ... siehe auch: Der 115. Ärztetag hat Bund und Länder aufgefordert, die Bevölkerung nachhaltig und umfassend vor den Folgen des Flugverkehrs durch Abgase und Lärmemissionen zu schützen. Zum Entschließungsantrag



Sommer am Sülzbogen in Hoffnungsthal


23.05.2012
Willkommen zum BLOG des Vereins "Lebenswertes Sülztal"
Der Verein "Lebenswertes Sülztal" hat einen BLOG neu eingerichtet - er soll insbesondere der offenen Diskussion der Umwelt- und Stadtentwicklungsplanung in Rösrath dienen. Somit steht dieser BLOG also auch für die Diskussion unserer Arbeit und Ziele: "Wir wollen die "Stadtentwicklungsplanung" im Sülztal kritisch verfolgen, transparent machen und lebenswert mitgestalten" (siehe Vereins-Satzung!).
An der Diskussion kann sich jeder beteiligen und wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

HOFFERHOF: Ratsmitglied darf Grundstück bebauen - KStA vom 23.05.2012
Planungsausschuss befürwortet Pläne für drei Einfamilienhäuser - Gehölzstreifen als Abgrenzung zur Halle
Rösrath. Der Weg für die umstrittenen Baupläne am Hofferhof ist frei. Der Planungsausschuss segnete die Außenbereichssatzung für die Ansiedlung in den Hoffnungsthaler Bergen ab. Ziel der Satzung ist es, "Wohnzwecken dienende" Bauvorhaben zu ermöglichen. Hauptnutznießer ist Landwirt und FDP-Politiker Kalli Müllenbach, der eine Baulücke schließen will: Es sollen drei Einfamilienhäuser entstehen - der größere Teil des Grundstücks gehört Müllenbach, der Ratsmitglied und stellvertretender Bürgermeister ist....

Turmhof bietet Stelle für freiwilliges soziales Jahr
Der Turmhof ist ein neu eingerichtetes Informationsportal für die Wahner Heide und den Königsforst. Der Turmhof sucht einen "Bufdi" (Bundesfreiwilligen-Dienst oder freiwilliges soziales/ökologisches Jahr). Aufgabenbereich: Betreuung von Infotheke, Ausstellung und Verkauf, evtl. auch Führungen, Jugendgruppen u.ä. Start möglichst sofort!
Kontakt: info@turmhof.net

14.05.2012
Ergebnisse der Landtagswahl: Rot-Grün auch in Rösrath vorne
Die Landtagswahlen in NRW brachten eine eindeutige Mehrheit für die rot-grüne Koalition - auch im Wahlkreis 21 (RBK I) und in der Stadt Rösrath, wo SPD und Grüne zusammen jeweils etwa 50 Prozent der Erst- und Zweitstimmen erhielten.
Das Direktmandat gewann Helene Hammelrath (SPD) deutlich; der bisherige Landtagsabgeordnete, Holger Müller (CDU), erhält sein Mandat nicht vom Wähler, sondern kommt nur über die Landesliste der CDU (Platz 39) wieder in den Landtag. Für Interessierte haben wir die folgende detaillierte Ergebnistabelle für Rösrath zusammengestellt, ...


11.05.2012
NRW-Landtagswahl: Wahlprüfstein Fluglärm
Für die vom Fluglärm geplagten Anwohner des Flughafens haben wir uns als Verein im Kampf gegen den (Nacht-)Fluglärm engagiert. Um dem Wähler in dieser Frage eine Entscheidungsgrundlage zu geben, haben wir die öffentlich zugänglichen Positionen der Parteien und Kandidaten im Wahlkreis 21 (Bergisch Gladbach, Rösrath) zu diesem Thema zusammen gestellt. Da einige Kandidaten eine etwas andere Haltung als ihre Partei vertreten und der Wähler zwei Stimmen hat, werden sowohl die Positionen der Direktkandidaten als auch die der Parteien dargestellt.
Bei der Erststimme spielt natürlich immer eine Rolle, ob einem wichtig ist, dass der gewählte Kandidat auch eine Chance auf ein Direktmandat hat; bei der Zweitstimme wählt man dagegen die Liste der Partei mit ihrem Wahlprogramm.

10.05.2012
Treffen mit Claudia Roth vom Bundesvorstand der Grünen
Am Dienstag, 7.Mai, hatten die Grünen zu einem öffentlichen Pressetermin in der Wahner Heide eingeladen ...


Bei der Diskussion (vorne rechts Wolfgang Hoffmann, dahinter Claudia Roth, vorne links Jürgen Langenbucher, daneben Klaus Hasbron-Blume)

09.05.2012
Kurz vor der Wahl in NRW werden offenbar so einige "Wahrheiten" ans Licht gebracht ...:
... so behauptet beispielsweise Holger Müller im KStA-online-Interview gegenüber Frau Hammelrath (SPD) , dass die GRÜNEN tatsächlich die einizigen waren, die sich immer konsequent für ein Nachtflugverbot eingesetzt haben.
... und der CDU-Spitzenkandidat Norbert Röttgen macht im Fernsehen mit Binsenweisheiten von sich reden, die er dann fatalerweise aber einschränkt:
Darüber, ob er Ministerpräsident wird, sagt er, entscheidet nicht er– sondern "bedauerlicherweise" die Wähler. ...
siehe http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=KHjraVrTmro

08.05.2012
Bilanz: Auch weiterhin volles Engagement - KStA-online vom 08.09.2012
Der Verein Lebenswertes Sülztal sammelte 1975 Unterschriften von Gegner des Nachtfluges. Diese Bilanz zog der Verein Lebenswertes Sülztal, der das örtliche Bündnis gegen Fluglärm initiiert hat...

05.05.2012
Hiermit legt der Verein im Anschluss an seine Mitgliederversammlung vom 29.04.2012 einen zusammenfassenden sowie einen ausführlicheren Tätigkeitsbericht vor. Mehr dazu hier!

04.05.2012
Kritik an Ramsauers Zögern - Region/Seite 09 im KStA vom 04.05.2012
NRW-Verkehrsminister schickt weitere Unterlagen zur Prüfung nach Berlin

Viel Getöse um den Lärm - das Thema Nachtflugverbot darf nicht in Wahlkampftaktik untergehen
Kommentar im KStA vom 04.05.2012 von Lutz Feierabend

Ungesundes Wachstum - KStA Rhein-Sieg vom 04.05.2012
Wahlkampfgetöse oder Verfahrensfehler - Die Menschen, die unter nächtlichem Fluglärm leiden, können die Ausreden der Politiker nicht mehr hören.
Unser Mitarbeiter Johannes Schmitz beleuchtet die Hintergründe.


03.05.2012
Zeitspiel von Ramsauer und Röttgen muss aufhören - PM von Horst Becker
Landesverkehrsminister Voigtsberger darf nicht zaudern sondern muss Klarheit erzwingen
Horst Becker ... nimmt zu den Äußerungen von Bundesverkehrsminister Ramsauer von heute und Bundesumweltminister Röttgen von Samstag im KSTA wie folgt Stellung:
"...Dies alles dient nicht dazu, dass die Bevölkerung Vertrauen in die Ehrlichkeit von Politik haben kann... "

... und stündlich grüßt die Wahlkampf-Posse ...

Kraft stutzt Ramsauer zurecht - KStA-online vom 03.05.2012
Der Streit um das Nachtflugverbot für Passagierflüge in Köln/Bonn hät an: Verkehrsminister Ramsauer wirft Rot-Grün vor, eine nicht prüffähige Verordnung vorgelegt zu haben. Ministerpräsidentin Kraft spricht von offensichtlicher Wahlkampfhilfe für CDU-Spitzenkandidat Röttgen ....

Ramsauer rügt NRW-Ultimatum - KStA-online vom 03.05.2012
Bundesverkehrsminister Ramsauer kritisiert den Vorstoß des Landes NRW für ein Verbot nächtlicher Passagierflüge am Flughafen Köln-Bonn als nicht konkret genug. Er lasse sich nicht in den Wahlkampf hineinziehen, sagte Ramsauer im Interview mit ksta.de. ...

28.04.2012
Unterschriftenlisten an Minister Voigtsberger übergeben - Über 2000 Unterschriften gegen Fluglärm in Rösrath gesammelt
Am Mittwoch, den 25.April 2012 hatten Vertreter der Stadt Siegburg und der örtlichen Lärmschutzgemeinschaft einen Termin bei NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger.
Hier das Anschreiben des Vereins zur Übergabe der Listen.

Die Stadt Siegburg berichtet über dieses Treffen in "Siegburg aktuell", die örtliche Lärmschutzgemeinschaft in einer eigenen Pressemitteilung.


27.04.2012
Frühling in NRW - der Wahlkampf treibt miese Blüten
Kommentar des Vereins "Lebenswertes Sülztal" zu verwirrenden Wahlkampfmanövern
Merkwürdig: Auf einmal scheint es en vogue, das Passagiernachtflugverbot nach außen hin zu unterstützen - und dabei diejenigen anzugreifen, die sich während der letzten Jahre am intensivsten dafür eingesetzt haben - während man selbst brav geschwiegen hatte und dem Treiben der Flughafenlobby wortlos zusah!
Jüngstes Beispiel für solche Wahlkampfmanöver sind die Äußerungen von Norbert Röttgen ...

26.04.2012
CDU fragt: Meint es Rot-Grün ernst mit dem Nachtflugverbot in Köln Bonn
report-k.de vom 26.04.2012
Köln | Ursula Heinen-Esser, MdB, Landtagskandidatin und Mitglied des Kompetenzteams von Norbert Röttgen moniert, dass die Rot-Grüne Landesregierung die Änderung des Nachtflugverbots für den Köln-Bonn Airport trotz öffentlicher Bekundungen noch nicht beim Bundesverkehrs-ministerium beantragt habe...

Bärbel Höhn kritisiert die Hängepartie - KStA vom 26.04.2012
PASSAGIERNACHTFLUG Politikerin befürchtet, Berlin könnte den NRW-Beschluss nach der Wahl kippen ...

25.04.2012 NACHTFLUGVERBOT
Voigtsberger drückt aufs Tempo - Der Minister setzt Ramsauer brieflich ein Ultimatum - KStA vom 25.04.2012


19.04.2012
Städte scheitern vor Gericht - KStA-online vom 19.04.12, 16:04h
Anlieger des Flughafens Köln/Bonn sind mit der Forderung nach einem generellen Nachtflugverbot vor Gericht gescheitert. Das Oberverwaltungsgericht in Münster wies die Klagen der Städte Siegburg und Lohmar ab ...


"Eigentlich wird es nicht leiser" - Rundschau-online vom 19.04.2012
"Jetzt liegt es am Bundesverkehrsminister, diese Entscheidung im Sinne der Bürger auch zu bestätigen", erklärte Dr. Heiner Mersmann vom Rösrather Verein "Lebenswertes Sülztal" zu der Nachtflug-Entscheidung des NRW-Kabinetts.

Prozess am Oberverwaltungsgericht: Städte klagen gegen Nachtfluglärm
Am Oberverwaltungsgericht in Münster wird am Donnerstag (19.04.2012) darüber verhandelt, ob für den Flughafen Köln/Bonn ein Nachtflugverbot gelten muss. Kläger sind die Städte Lohmar und Siegburg. Dabei geht es nicht nur um Passagierflüge, die auch die Landesregierung verbieten will, sondern auch um Starts und Landungen von Frachtmaschinen.
WDR aktuell | Heute, 12.45 - 13.00 Uhr | WDR Fernsehen
Lohmar und Siegburg klagen gegen Nachtflüge in Köln/Bonn


18.04.2012
Berichterstattung im Kölner Stadt-Anzeiger vom 18.04,2012
Titelseite: Land stoppt nächtliche Passagierflüge
Kommentar Seite 4: Auch leise Jets sind nachts laut - von LUTZ FEIERABEND
Land/Region Seite 8: Nur Berlin kann Verbot aufheben

17.04.2012 (2)
Keine Flüge, ruhigere Nacht - KStA-online vom 17.04.2012, 19:47h
Die rot-grüne Landesregierung hat das Verbot für Passagierflüge am Flughafen Köln/Bonn endgültig auf den Weg gebracht. Das entschied das Kabinett in Düsseldorf.

Bundesumweltminister und CDU-Spitzenkandidat Norbert Röttgen begrüßte den Beschluss: "Es ist richtig, die Anwohner vom Lärm zu befreien. Das dient der regionalen Akzeptanz des Flughafens." Der Bund müsse der Entscheidung des Landes nicht zustimmen, widersprach er der Auffassung des NRW-Verkehrsministers.

Pressemitteilung des Vereins "Lebenswertes Sülztal" zur heutigen Entscheidung der rot-grünen Landesregierung zum Passagiernachtflugverbot in Köln/Bonn

17.04.2012 (1)
Fluglärm - Verein erneuert Kritik an CDU - KStA vom 17.04.12
Der Verein "Lebenswertes Sülztal" setzt sich weiter kritisch mit der Fluglärm-Politik der CDU Rösrath auseinander. Auf einen Brief des CDU-Vorsitzenden Uwe Pakendorf, der dem Verein "falsche Mutmaßungen" vorwarf, reagiert dieser mit einer "Klarstellung"....
siehe auch:
Pressemitteilung des Vereins "Lebenswertes Sülztal" vom 10.04.2012

"Falsche Mutmaßungen" - BLZ vom 17.04.2012
Schlagabtausch zum Thema "Kampf gegen nächtlichen Fluglärm"
: Rösraths CDU-Parteichef Uwe Pakendorf wehrt sich mit einem vierseitigen Schreiben vor allem gegen eine Passage in einem Flugblatt des Vereins "Lebenswertes Sülztal"....


16.04.2012
Streit im Kreishaus - Landrat legt sich mit Grünen an - KStA vom 14.04.2012
Nachdem Politiker von Grünen und SPD im Kreishaus Presseerklärungen zum Thema Fluglärm abgaben, sieht CDU-Landrat Frithjof Kühn das Gastrecht für den Wahlkampf missbraucht. Auf seine Kritik reagierte Horst Becker von den Grünen prompt und heftig...
... Inhaltlich bewertet der Landrat die Sitzung der Kommission allerdings positiv. Die Ankündigung von Voigtsberger, dass die Landesregierung in Kürze einen Antrag auf Nachtflugverbot für Passagiermaschinen an das Bundesverkehrsministerium schicken werde, sei ein erster Schritt in die richtige Richtung. Im nächsten Schritt müsse dann aber eine Verlagerung des nächtlichen Frachtflugs in den Tag folgen, wie dies der Kreistag mehrfach gefordert habe....

12.04.2012
Fluglärmkommission - Votum für das Nachtflugverbot - KStA vom 12.04.2012
Verkehrsminister stellt Pläne vor - Stadt und Flughafen fehlen

Bericht aus der Fluglärmkommission - in Rösrath AKTUELL 
In der Sitzung der Fluglärmkommission am 11. April 2012 im Kreishaus in Siegburg wurde einstimmig die Einführung eines Nachtflugverbots für Passagierflüge gefordert.
... Diese Entscheidung ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Einführung des nächtlichen Passagierflugverbots für den Flughafen Köln-Bonn. Nach jahrzehntelanger Ausdehnung des Flugbetriebs in die Nacht hinein ist dies ein Schritt in Richtung Lärmschutz für die betroffenen Anwohner, auch wenn das Problem der nächtlichen Frachtflüge weiterhin ungelöst bleibt.

11.04.2012
Pressemitteilung des Vereins "Lebenswertes Sülztal" vom 10.04.2012
Stellungnahme zum Schreiben der CDU-Rösrath vom 29.03.2012

In einem Schreiben des Parteivorsitzenden (Uwe Pakendorf) der CDU Rösrath vom 29.03.2012 an den Vereins-Vorsitzenden wird beklagt, dass der Verein "Lebenswertes Sülztal" folgende Äußerung in einem Flugblatt zu Unrecht tätige: ... dass es "auch Kräfte in der CDU" gebe, "denen die wirtschaftlichen Interessen des Flughafens näherliegen als der Schutz der Bevölkerung..."
In unserer aktuellen Pressemitteilung stellen wir unsere Sichtweise - mit Fakten hinterlegt, die auch das Abstimmungsverhalten der CDU im Landtag im Mai 2010 genauer betrachten - noch einmal klar; außerdem machen wir unseren Auszug aus dem Flugblatt hiermit öffentlich. 
Der interessierte Bürger mag sich so sein eigenes Urteil darüber bilden, ob bzw. wie überzeugend sich die CDU für die lärmgeplagten Bürger rund um den Airport Köln/Bonn einsetzt bzw. eingesetzt hatte.


06.04.2012 Lärmgegner spüren Aufwind
Sülztal-Initiative: Für Köln/Bonn wird es Mitte April spannend
Rundschau-online vom 05.04.2012


Unterschriftensammlung geht weiter - KStA vom 05.04.2012
Der Verein "Lebenswertes Sülztal" fühlt sich durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gegen Nachtflüge am Flughafen Frankfurt bestätigt. Er dringt weiter auf ein rasches Nachtflugverbot für Passagierflüge in Köln/Bonn durch NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger (SPD).
Rösrath - Unterdessen geht die Unterschriftenaktion für ein generelles Nachtflugverbot, die in mehreren Kommunen der Region läuft, in die Schlussphase ...

CDU gegen nächtliche Passagierflüge - KStA vom 05.04.2012
Die CDU Rösrath hat ihre Position zum Fluglärm klargestellt. Sie reagiert damit auf ein Flugblatt des Vereins "Lebenswertes Sülztal". Darin ist von "Kräften in der CDU" die Rede, "denen die wirtschaftlichen Interessen näherliegen als der Schutz der Bevölkerung"...


05.04.2012
zur ausführlichen überregionalen Berichterstattung im Kölner Stadt-Anzeiger von heute

04.04.2012
Pressemitteilung des Vereins Lebenswertes Sülztal vom 04.04.2012
Wegweisendes Urteil zum Nachtfluglärm – Verein setzt die Unterschriftenaktion bis 21.04. fort
Mit dem heute gesprochenen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig werden Nachtflüge am Frankfurter Flughafen dauerhaft untersagt! Damit fühlen sich alle Nachtfluglärmgegner in ihren jahrelangen Bemühungen bestätigt....

"Frachtflug steht nicht zur Debatte" - Kölner Stadt-Anzeiger-online von heute
Die NRW-Landesregierung will möglicherweise noch vor der Wahl ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen in Köln/Bonn verkünden. Das kündigte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft an. Der nächtliche Frachtflug stehe aber nicht zur Disposition.


04.04.2012 Eilmeldungen auf allen Kanälen und in allen Printmedien

Gericht verhängt dauerhaftes Nachtflug-Verbot - SPIEGEL-online vom 04.04.2012
Am Frankfurter Flughafen bleiben Nachtflüge dauerhaft verboten. Das Bundesverwaltungsgericht hat Starts und Landungen zwischen 23 Uhr und 5 Uhr untersagt - die Anwohner sind erleichtert, die Lufthansa ist besorgt. Der umstrittene Ausbau des Flughafens bleibt allerdings zulässig.

Nachtflüge in Frankfurt bleiben verboten - TAGESSCHAU vom 04.04.2012
Das Nachtflugverbot am Flughafen Frankfurt am Main gilt auch weiterhin. Zwischen 23.00 Uhr und 5.00 Uhr sind vorerst keine Starts und Landungen an Deutschlands größtem Luftdrehkreuz erlaubt, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Leipzig bestätigt Nachtflugverbot - Kölner Stadt-Anzeiger vom 04.04.2012
Das Bundesverwaltungsgericht untersagt Nachtflüge am Frankfurter Flughafen. Die 17 vom Land Hessen genehmigten Flüge zwischen 23 Uhr und 5 Uhr seien nicht erlaubt, erklärte der Vorsitzende Richter Rüdiger Rubel.

Bundesverwaltungsgericht verbietet Nachtflüge - FAZ vom 04.04.2012
Das Bundesverwaltungsgericht verbietet Nachtflüge am Frankfurter Flughafen. Die 17 vom Land Hessen genehmigten Flüge zwischen 23 und fünf Uhr seien nicht erlaubt, sagte der Vorsitzende Richter.



03.04.2012
Ärzte Zeitung, 03.04.2012: Heftiger Gutachter-Zoff um Fluglärm
Der Streit um die gesundheitlichen Folgen bei Fluglärm hat eine unerfreuliche Dimension angenommen: Zwar sind sich alle Forscher einig, dass Lärm krank machen kann - doch die gegenseitigen Vorwürfe über wissenschaftliches Fehlverhalten dominieren die Debatte...

FRONTAL21 vom 03.04.2012: Empörte Anwohner - Wer braucht eigentlich Nachtflüge?
Am Mittwoch entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über ein Nachtflugverbot für den größten deutschen Airport in Frankfurt. Ursprünglich war ein Flugverbot zwischen 23 und 5 Uhr vereinbart worden, als Bedingung für den Ausbau des Flughafens ...

Hoffnung auf mehr Nachtruhe - Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.04.2012
Ein positives Signal vom Verkehrsminister Peter Ramsauer könnte für mehr Nachtruhe auf dem Flughafen Köln-Bonn sorgen. Sein Pendant auf Landesebene zögert allerdings noch, das ihm vorgelegte entscheidende Papier zu unterzeichnen ...

02.04.2012
Minister Ramsauer - "Fluglärm darf nicht krank machen" - Kölner Stadt-Anzeiger vom 02.04.2012

Die bundesweiten Proteste gegen Fluglärm zeigen Wirkung. Am Sonntag stellte Verkehrsminister Peter Ramsauer eine Überprüfung der geltenden Grenzwerte in Aussicht. Damit greift der CSU-Politiker Forderungen des Bundesumweltamtes auf. ...
und so klingt es im Bonner General-Anzeiger vom 03.04.2012:
"Ramsauer gegen generelles Nachtflugverbot"


30.03.2012
Zur untenstehenden PM der CDU-MdB' s vom 28.03. hier die Stellungnahme vom Koordinator der Initiativen Fluglärm in Mainz und Rheinhessen und Mitorganisator der Frankfurter Proteste, Dietrich Elsner (Mainz-Lerchenberg):
"Ein sehr guter Schritt von Frau Ute Granold (MdB/CDU) und ihren Kollegen. Es wäre gut wenn die anderen großen Parteien sich zu einer ähnlichen Initiative durchringen könnten und gemeinsam und Partei übergreifend die notwendigen Initiativen zum Schutz der Menschen im Umfeld der Flughäfen ergreifen."

29.03.2012
Ehrliches Bekenntnis zum Sach-Problem oder Wahlpropaganda?
Gemeinsam gegen den Fluglärm - Pressemitteilung vom 28.03.2012

von Ute Granold, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Ursula Heinen-Esser, Dr. Jan-Marco Luczak
Heute haben sich in Berlin 15 Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zusammengeschlossen, um ihre bisherigen Aktivitäten in den Wahlkreisen wirkungsvoller miteinander zu vernetzen und gemeinsam politische Initiativen gegen Fluglärm zu erarbeiten. ...


27.03.2012
Fluglärm: Entlastung für Anwohner? - Sendung MARKT im WDR vom 26.03.2012
Der Flughafen Köln-Bonn ist einer der günstigsten Flughäfen in Deutschland, was Start- und Landegebühren in der Nacht angeht. Leise Maschinen sollen jetzt noch Rabatte bekommen.

26.03.2012 BPlan-55-Aufschüttungen werden teilweise zurückgenommen


Seit kurzem wird wieder an den Aufschüttungen auf dem B-Plan-55-Gelände gearbeitet. Der Verein hatte u. a. kritisiert, dass der im rechtskräftigen B-Plan 55 geforderte fünf Meter breite Graben zu den nördlichen Wiesen nicht eingehalten wurde. Nach erneuter Erinnerung der zuständigen Behörde wurde jetzt von den Beteiligten zugesichert, dass die Rücknahme des überschüssigen Materials bis Ende März erfolgen soll. Damit wurde jetzt begonnen!

24.03.2012
Fluglärm-Demo Köln - erste Bilder
knapp 1000 Demonstranten in guter Stimmung mit deutlichen Worten

es war eine fantastische Kundgebung, die fortgesetzt wird. Darüber waren sich alle einig!

Zur Video-Dokumentation in 5 Teilen
Autor: Dr. Mersmann, Verein "Lebenswertes Sülztal"
:

Anmerkung: bei Verlinkung oder Einstellen der Videos auf andere Seiten erachte ich den Hinweis auf den Autor / Quelle der Videos für selbstverständlich!
Teil 1 (5)
Teil 2 (5)
Teil 3 (5)
Teil 4 (5)
Teil 5 (5)

lautstarke Demonstration im Airport


Die Presse zur Kundgebung am Flughafen Köln/Bonn (wird fortgesetzt)
Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger-online mit Kurz-Video



23.03.2012
Gegen den nächtlichen Lärm - Rhein-Sieg-Anzeiger vom 23.03.2012
Weil sie in Ruhe und ohne Gesundheitsgefahr schlafen möchten, werden viele Menschen aus dem Rhein-Sieg-Kreis an Terminal Zwei des Airports für ihr grundgesetzlich verankertes Recht auf Gesundheit demonstrieren ...

22.03.2012
die Presse zum Greiser-Vortrag: "Risikofaktor nächtlicher Fluglärm –- wie krank macht Fluglärm?"

Nachtflug-Gegner: Anwohner sollen Druck machen - Bergische Landeszeitung vom 22.03.2012
Zum Abschluss machte Eberhard Greiser den über 100 Zuhörern Mut: „Die Chancen, etwas gegen Fluglärm zu erreichen, waren noch nie so gut!“ Zur Veranstaltung „Risikofaktor nächtlicher Fluglärm“ hatte das Bündnis gegen Fluglärm in den Bürgersaal eingeladen.
Rund 100 Besucher nahmen an der Fluglärm-Veranstaltung im Bürgerforum teil.

Experte: 750 Tote durch Fluglärm - Kölner Stadt-Anzeiger-online vom 21.03.2012
Das Rösrather Aktionsbündnis gegen Fluglärm und der Verein „Lebenswertes Sülztal“ hatten zu einer Diskussion zum Thema Fluglärm eingeladen. Dabei wurde klar, dass die Frachtmaschinen wohl bis 2030 weiterfliegen werden.

Der Einladung des Vereins "Lebenswertes Sülztal" und des Aktionsbündnis gegen Fluglärm folgend trug Prof. Greiser gestern abend Im voll besetzten Bürgerforum seine epidemiolog. Erkenntnisse zum Thema "Risikofaktor nächtlicher Fluglärm - wie krank macht Fluglärm?" vor - zum ersten Mal dabei waren auch harte Zahlen zu den enormen gesundheitlichen Folgekosten durch Nachtfluglärm zu Lasten der Allgemeinheit!

mehr dazu hier...


20.03.2012
Fluglärm in SAT1 Nachrichten - SAT1 Beitrag vom 19.03.2012

Die Aufnahmen dazu wurden in Hennef gemacht

19.03.12
Welche Folgen hat der Nachtflug? - Kölner Stadt-Anzeiger online vom 19.03.2012
Der Verein "Lebenswertes Sülztal" will die Diskussion über Nachtflug zur Landtagswahl forcieren. "Im NRW-Wahlkampf wollen wir wissen, welche Politiker nachts für Ruhe sorgen!", teilt er mit. Gelegenheit bietet morgen ein Programm mit Vortrag und Podiumsdiskussion.


18.03.12
unbedingt ansehen:
nano spezial vom 13. März 2012: Wie viel Fracht braucht die Nacht?

18.03.2012
Kein Gesprächsbedarf mehr mit Verkehrsminister - Voigtsberger soll notfalls eine Klage riskieren
Pressemitteilung der Bundesvereinigung gegen Fluglärm und der Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn vom 18.03.2012

17.03.2012
Rot-Grün will Nachtflugverbot - Kölner Stadt-Anzeiger vom 17.03.12
Die rot-grüne Landesregierung will Nachtflüge am Flughafen Köln/Bonn im Rahmen einer Anordnun noch vor der Landtagswahl verbieten lassen. Die Anordnung liegt derzeit beim Verkehrsminister zur Unterzeichnung.
Zwei Gutachten - ein Ergebnis - Kölner Stadt-Anzeiger vom 17.03.12
Die Fluggesellschaften wollen das Nachtflugverbot verhindern, doch ihre Argumentation könnte zu schwach sein. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sehen Gutachter als überschaubar - die Jets müssten nur effizienter eingesetzt werden.
Leserbriefe vom 17.03.2012
Die Politik muss antworten
Das Streitthema Lärm darf nicht nur auf juristischer Ebene ausgetragen werden
Kommentar von Lutz Feierabend im Kölner Stadt-Anzeiger vom 17.03.12

... und was sagen die lokalen Parteien dazu?
z. B. die CDU in Siegburg ...?
bitte nachlesen im Kölner Stadt-Anzeiger oder im EXPRESS
oder die GRÜNEN in Lohmar
oder die SPD in Rösrath ?

16.03.2012
Gemeinsam gegen Fluglärm
Presseerklärung des Vereins "Lebenswertes Sülztal", 16.03.2012


Nachtflug macht krank - Wissenschaftler warnen vor hohen Kosten und gesundheitlichen Risiken
Kölner Stadt-Anzeiger vom 16.03.2012

11.03.12 ACHTUNG
Anfahrtmöglichkeiten zur DEMO am 24.03.
Zusätzliche Möglichkeiten zur Unterzeichnung der Forderungen gegen den Nachtfluglärm
am 17.03. auf dem Markt in Forsbach und Hoffnungsthal


Umweltbundesamt fordert bundesweite Nachtflugregelungen - SPIEGEL-online vom 11.03.2012
Um Menschen in der Nähe von Verkehrsflughäfen vor gesundheitsschädlichem Lärm zu schützen, verlangt das Umweltbundesamt eine Ausweitung von Nachtflugverboten und eine bundesweite Planung des Flugverkehrs ...

Jochen Flasbarth, Präsident Umweltbundesamt, zu Dauerfluglärm
Leben in der Einflugschneise - immer mehr Bürger wollen sich mit Dauer-Fluglärm auch in der Nacht nicht mehr abfinden und gehen auf die Barrikaden. ...

10.03.2012
"Nachtfluglärm" - ein brennendes und lautes Thema in der Presse
"Beinahe mafiöse Beziehungen"
Interview mit W. Hoffmann und H. Breidenbach im KStA vom 10.03.2012
Lärmgegner werfen den Flughafenverbänden Kungelei mit einigen Landesverkehrsministerien vor

Die Macht der Leidtragenden - Kommentar von Johannes Schmitz im Kölner Stadt-Anzeiger online
Nie waren die Chancen auf eine Kernruhezeit größer als jetzt. Die Politik muss Entscheidungen treffen, die manchem Wirtschaftslobbyisten nicht schmecken. In der Nacht muss Ruhe sein.

"Warum hier, warum in der Nacht?" - Kölner Stadt-Anzeiger vom 02.03.12
Klaus Stich ist Vorsitzender der beratenden Fluglärmkommission am Flughafen Köln/Bonn. Im Interview mit Johannes Schmitz spricht er über die Neuansiedlung von Ryanair, die kanadische Luftwaffe und das Recht auf eine gesunde Nachtruhe.

06.03.2012
Aufruf des Kreisverbands Köln von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN zur Demo gegen den nächtlichen Fluglärm am 24. März

als "Kampagne" auch eingestellt bei GREEN ACTION

05.03.2012 "Geld oder Leben?"
Der folgende Leserbrief zum Thema "Landebahn Nordwest - aktuelle Fluglärmbelastung in der Region" (von Klaus Mitter aus Flörsheim am Main, 28. Februar 2012) ist prinzipiell übertragbar auch auf den Airport Köln/Bonn: hier ist es nicht die neue Landebahn, sondern der beispiellose Nachtfluglärm mit Europa-Rekordverdächtigen Flugzahlen in der Kernruhezeit zwischen 0 und 5 Uhr.

02.03.2012 "Fluglärm macht krank" - Bergische Landeszeitung vom 02.03.12
Im Kampf gegen nächtlichen Fluglärm erhält die Initiative rund um den Verein "Lebenswertes Sülztal" Unterstützung durch die "Deutsche Herzstiftung": Die Patientenorganisation forderte ein "striktes nächtliches Nachtflugverbot". ...

29.02.2012 Mehr geht nicht – Fluglärm macht krank
Deutsche Herzstiftung fordert striktes Nachtflugverbot - Presse-Mitteilung vom 29.02.2012
Die Deutsche Herzstiftung fordert ein striktes Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. Damit appelliert die Patientenorganisation an das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, sich für ein striktes Nachtflugverbot zu entscheiden und damit dem neuen medizinischen Kenntnisstand Rechnung zu tragen. „Das Nachtflugverbot ist unverzichtbar“ ...

24.02.2012 Ende mit dem Versteckspiel
GASTBEITRAG von Horst Becker* im Kölner Stadt-Anzeiger vom 24.02.2012

Wer den von Fluglärm Betroffenen rund um den Köln-Bonner Flughafen helfen will, muss alle Initiativen aktiv unterstützen, die die Nachtruhe schützen wollen

20.02.2012 Happy Birthday - ein Verein feiert seinen ersten Geburtstag!

Kamelle gegen den Fluglärm - Bergische Landeszeitung vom 20.02.
Wie es sich gehört wurde auch ein politisches Thema in den Karneval gebracht und das übernahm der Verein "Lebenswertes Sülztal". "Abendrot, Morgenrot und dazwischen Flugverbot" hieß es dort und ...

und hier noch eine aktuelle wissenschaftliche Stellungnahme aus dem Umweltbundesamt:
„Das Thema Lärm – auch Fluglärm - ist lange unterschätzt worden“, sagt Jochen Flasbarth, der Präsident des Umweltbundesamtes. .. Die entscheidende Frage aber sei ...: „Wie viel Nachtflug brauchen wir eigentlich insgesamt in Deutschland, und wo kann der stattfinden.“ .

19.02.2012 Karnevalsumzug 2012 in Hoffnungsthal
"Lebenswertes Sülztal" präsentierte sein diesjähriges Motto: "Och Jecke bruche Schloof".
Zu den Bildern - zum YouTube-Video - zum Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger


18.02.2012 Fluglärm
Protest mit Mottowagen - Kölner Stadt-Anzeiger vom 18.02.2012
Die Rösrather Gegner des Nachtflugs verstärken ihre öffentlichen Aktivitäten. Auftakt ist an diesem Sonntag beim Karnevalszug in Hoffnungsthal: Dann ist der Verein "Lebenswertes Sülztal" mit dem Mottowagen "Och Jecke bruche Schloof" präsent.


Die Unterschriftenlisten gegen Nachtflug stehen ab sofort hier zum Download:
Unterschriftenliste Seite 1 mit Rückseite - Unterschriftenliste Folgeseiten
Erläuterungen zum Rösrather Bündnis gegen Fluglärm


16.02.2012
Nachtfluglärm in Köln - "Europas Schrottplatz für Nachtflüge"

Der bis 2030 nachtflugoffene "Wahnport" (Flughafen Köln/Bonn) lockt immer mehr Interessenten an; denn in Köln/Bonn kann man sich gesichert austoben - rund um die Uhr
Nach dem Anklopfen von RyanAir sind es jetzt die kanadischen Streitkräfte - alles nur der Anfang von "Europas Schrottplatz für Nachtflüge"? Für Garvens jetzt die einmalige Gelegenheit, auch mal den Interessen-Verfechter der Lärmopfer zu spielen; denn die Belastung durch die Kanadier wäre - zumindest zeitlich betrachtet - überschaubar; und der entgangene Gewinn sicher auch! Außerdem würden Militärflieger das Image stören!
Flughafen lehnt Drehkreuz ab - Kölner Stadt-Anzeiger vom 16.02.12
Entgegen der Vereinbarung des deutschen und kanadischen Verteidigungsministers will der Flughafen Köln/Bonn nicht zum Drehkreuz für die kanadischen Streitkräfte werden. Dies sei wegen der Nachtflüge nicht vermittelbar, sagte Airport-Chef Garvens.
Vorstoß erzürnt Land und Flughafen - Kölner Stadt-Anzeiger vom 16.02.12
Die Ankündigung von Verteidigungsminister de Maizière, den Flughafen Köln/Bonn zum Drehkreuz für die kanadischen Streitkräfte zu machen, stößt auf Empörung bei der NRW-Landesregierung.

14.02.2012
Wie die Politik lärmgeplagte Anwohner hinters Licht führt - Jobwunder Flughafenausbau
aus der Sendung REPORT vom Dienstag, 14.2. | 21.45 Uhr | Das Erste

11.02.2012
Och Jecke bruche Schloof - Mottowagen des Vereins beim Karnevalsumzug
Anlässlich der zunehmenden Nachtfluglärmbelastung, die vom Flughafen Köln-Bonn für 2012 angekündigt wurde, sowie der bundesweit massiven Proteste gegen den Fluglärm, wird sich der Verein Lebenswertes Sülztal mit einem Mottowagen am Hoffnungsthaler Karnevals-Umzug beteiligen.


Der Mottowagen zeigt Holger in seinem Bett - schlaflos in Rösrath,

Och Jecke bruche Schloof - das Motto soll die Bürger für das Thema "Nachtfluglärm und Gesundheit" sensibilisieren.
Der Verein wird das Thema mit der angekündigten Vortragsveranstaltung am 20.03.2012 erneut ernsthaft aufgreifen.

09.02.2012 Berichterstattung im Kölner Stadt-Anzeiger
Es fehlt der Wille zum Ausgleich - Gastbeitrag im Kölner Stadt-Anzeiger vom 07.02.12
Rabatt für leise Frachtflieger - Kölner Stadt-Anzeiger Titelseite vom 09.02.12
Nachtflüge - Lufthansa verlegt nach Frankfurt - Kölner Stadt-Anzeiger vom 09.02.12, Seite 11
STUDIE: Luftfracht braucht im Schnitt sechs Tage - Kölner Stadt-Anzeiger vom 09.02.12, Seite 11


04.02.2012
Flughafen-Demonstranten protestieren mit ohrenbetäubendem Lärm
Demo bricht Teilnehmer-Rekord - Kölner Stadt-Anzeiger-online von heute
Tausende Menschen haben am Samstag gegen den Fluglärm nach der Eröffnung der neuen Landebahn am Frankfurter Flughafen protestiert. Der Veranstalter ging von 10.000 Menschen aus. Die Veranstaltung war Teil eines bundesweiten Aktionstages gegen Fluglärm.
Fluglärm-Demos von Frankfurt bis Berlin - ZDF heute

Epidemologe: Fluglärm macht krank (siehe Infobox am Schluss des Beitrags):
Nach Ansicht des Epidemiologen Eberhard Greiser ist sich die Wissenschaft mittlerweile einig, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Fluglärm und Herz- und Kreislaufkrankheiten besteht. "Das heißt: Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche und coronale Herzkrankheiten", sagte Greiser am Samstag im Deutschlandradio Kultur. Fluglärm sei vor allem nachts schädlich. Für eine Studie über die Auswirkungen von Fluglärm hatte Greiser Daten von einer Million Versicherten aus dem Raum Köln/Bonn ausgewertet.

04.02.2012
Treffen der potenziellen Partner im Bündnis gegen Fluglärm
Am 03.02. trafen sich 13 interessierte Partner (für ein Bündnis gegen Fluglärm) zur Abstimmung des vom Verein Lebenswertes Sülztal vorgeschlagenen Entwurfs für eine Unterschriftenliste (zur Teilnahme an der bundesweiten Unterschriftenaktion gegen den Nachtfluglärm). Dabei wurden die Forderungen weitgehend übernommen.
In einer teils hitzigen Diskussion wurde mehr um die Form als um die Inhalte gerungen.
Zur großen Enttäuschung der meisten Anwesenden konnten sich die GRÜNEN nicht dazu durchringen, in der Fußzeile der Listen als Unterstützer bzw. Bündnispartner mit aufgeführt zu werden.
Diese "Abstimmung" war überhaupt erst nötig geworden, nachdem Herr Bürgermeister Mombauer (CDU) seine ursprünglich bereits getätigte Zusage, vor der Presse die Listen als erster zu unterschreiben, auf Druck der eigenen Fraktion wieder zurückziehen musste.

Die vom Fluglärm betroffenen Rösrather werden sich nun zu Recht die Frage stellen, wieso
diese Unterschriftenlisten in anderen CDU-geführten Kommunen, nämlich in Siegburg, Hennef und Lohmar von der (CDU-) Lokalpolitik nicht nur problemlos akzeptiert, sondern sogar kräftig unterstützt wurden, während diese in Rösrath geradezu blockiert werden.

03.02.2012
interessanter Einblick in die Bedeutung der Kölner Luftfracht von DHL
LOGISTIK Für 200 Dollar nach Asien - Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.02.2012
Frachtraten gesunken - DHL in Köln setzt auf Großkunden

...
Von den gut 2500 Deutz-Containern 2011 wurde ein Drittel von DHL befördert. Der Kölner Flughafen in unmittelbarer Nähe sei ein Baustein für die DHL-Sparte, wenngleich ein kleiner, sagt Luftfrachtleiter Thomas Klein. Einschränkungen beim Nachtflugverkehr wären bedauerlich, aber vermutlich verkraftbar ...

01.02.2012 Fluglärm
Links zu Online-Artikeln der Ärzte Zeitung .
"Fluglärm ist ein Umweltgift"
Kommentar: "Einmal muss Schluss sein"

Im benachbarten Ausland macht man sich scheinbar mehr Sorgen um den Schutz der deutschen Bevölkerung vor Fluglärm als die Politik im eigenen Land:
Proteste in Deutschland gegen Fluglärmpolitik
... Die Deutsche Regierung kämpft seit Jahren für mehr Fluglärmschutz in Süddeutschland (betr.: Flughafen Zürich). Bei den eigenen Landesflughäfen hingegen setzt sich die Regierung in Berlin kaum für die Bevölkerung ein. Die Proteste in Berlin und Frankfurt häufen sich ...

30.01.2012
Vorstandsmitglieder des Vereins trafen sich am 27.01. mit dem neuen Paja-Eigentümer zu einem offenen und konstruktiven Gespräch. Mehr dazu ...

27.01.2012 Fluglärm
Die Presse ist heute voll mit kritichen Beiträgen zur Ausdehnung des Fluglärmproblems, hier eine Auswahl:
Aufstand der Lärmopfer - DER SPIEGEL vom 30.01.2012
In Deutschland wachsen die Proteste gegen Fluglärm. Ärzte warnen: Der Krach am Himmel macht die Menschen krank. Doch bei der Ausweitung des Luftverkehrs wird auf die Betroffenen wenig Rücksicht genommen.
Vorwürfe gegen Lärm-Experten - Kölner Stadt-Anzeiger vom 30.01.12
Die Debatte um nächtliche Flüge über Wohngebiete wird zum erbitterten Streit der Gelehrten: Professor Klaus Scheuch, der auch in der Fluglärm-Kommision des Kölner Flughafens saß, hatte mit seinen Gutachten die Position der Airports gestärkt. Nun wird ihm vorgeworfen, Werte frei erfunden zu haben.
Zweifel an Lärmgutachten - Frankfurter Rundschau online vom 30.01.2012
Seine Arbeiten zum Fluglärm sind Grundlage für die Genehmigungen von Nachtflügen in ganz Deutschland. Nun hegen viele Forscher Zweifel an den Fluglärm-Studien von Professor Scheuch. Sie seien in „wesentlichen Punkten frei erfunden“, sagt etwa Professor Greiser

27.01.2012
Alleingang mit eisernem Wille - BLZ vom 26.01.2012
"Man muss einen haben, der das unbedingt will, mit blutunterlaufenen Augen, und sich durch nix davon abbringen lässt." Dieser Weg zur kommunalen Autonomie bei der Energieversorgung, findet bei Rösraths Entscheidungsträgern wenig Gegenliebe. ...
mehr dazu hier
vgl. auch:
Auf dem Weg zum Stadtwerk _ KStA vom 27.01.2012
Der Poker um die Konzessionsverträge für Strom, Gas und Wasser geht in die heiße Phase. Bei Verhandlungen um neue Konzessionsverträge gibt es verschiedene Szenarien, die Zeichen stehen aber auf Gründung von Stadtwerken. ..

26.01.2012
Heute Abend, 21:00, auf 3Sat:
Wie der Lärm die Welt verpestet - Über die Umweltgefahr Nummer eins
Lärm gilt mittlerweile als Umweltgefahr Nummer eins, so das Umweltbundesamt.
...

Fluglärm: Tagesthema im Kölner Stadt-Anzeiger vom 26.01.2012
Leben unter Dauerstress
Depressionen, Hormonstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hörschäden: Lärm macht krank - Proteste gegen Verkehrsprojekte nehmen zu. Vor allem gegen Nachtflüge machen immer mehr Bürger mobil.
Jahr der Entscheidungen für Köln/Bonn
Zwei Verhandlungen befassen sich 2012 mit Nachtflugverboten am Flughafen Köln/Bonn. Die Stadt Siegburg hat, unterstützt von anderen Kommunen, gegen die nahezu unbeschränkte Nachtflugerlaubnis am Konrad-Adenauer-Airport geklagt.

25.01.2012
Zukunft von Paja sieht besser aus- Bergische Landeszeitung vom 24.01.2012
Eine fast ein Jahr dauernde „Hängepartie“ für einen bisherigen Familienbetrieb, der im Dezember 2010 Insolvenz angemeldet hatte, ist zu Ende gegangen. Unternehmer Jens Luitjens hat Paja übernommen. Für die Firma soll sich durch die Übernahme nichts ändern.

23.01.2012
Erste Terminankündigung für die Vortrags-Veranstaltung mit Prof. Greiser:
Di., 20.03.2012, 19:00, Bürgersaal im Bürgerforum, Rathausplatz, 51503 Rösrath-Hoffnungsthal
"Risikofaktor nächtlicher Fluglärm - macht Fluglärm krank?"
Vortrag und Podiumsdiskussion mit dem namhaften Umweltmediziner und Epidemiologen Prof. Dr. Greiser, sowie dem 1. Vorsitzenden der Bundesvereinigung gegen Fluglärm, Helmut Breidenbach, u.a. ...

19.01.2012
Rettung in letzter Minute - Kölner Stadt-Anzeiger vom 19.01.12
Das Bergisch Gladbacher Unternehmer Jens Luitjens hat den Folienhersteller Paja im Gewerbegebiet Lehmbach übernommen. Der neue Inhaber verhandelte nach eigenen Angaben seit Sommer 2011 mit dem Insolvenzverwalter....

17.01.2012
Bitte beachten: Unter Termine sind neue Hinweise eingestellt!


14.01.2012
Dringender Aufruf an alle Vereinsmitglieder und Karnevalsfreunde:
Der Verein bereitet derzeit den Mottowagen (Fluglärm) für den Karnevalszug in Hoffnungsthal vor. Der Zug in Rösrath und Forsbach kann nur gesichert werden, wenn sich noch genügend Teilnehmer melden!
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Klaus Weile !


Außerdem laufen die Vorbereitungen für die Unterschriftenaktion des Rösrather "Bündnis gegen Fluglärm". Weitere Informationen zum Thema Nachtfluglärm finden sich auch auf folgenden FACEBOOK-Seiten:
Verein Lebenswertes Sülztal - Verein Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf (www.aefusch.de) - Gruppe "Nachtfluglärm Köln"

04.01.2012
zu den ersten Sitzungen der (auch für Nicht-Mitglieder) offenen Arbeitskreise "Karneval 2012" und "Lärm-Fluglärm" siehe unter "Termine" - Anmeldung - tel. oder per mail - ist erwünscht.

02.01.2012
Erste Erfolge machen Naturschützern Mut - Bergische Landeszeitung vom 02.01.2012
Klaus Hasbron-Blume und Dr. Heinrich Mersmann sind zufrieden. Gerade einmal zehn Monate ist der Verein "Lebenswertes Sülztal" aus Rösrath alt, doch können beide Vorstände des Vereins schon auf Erfolge zurückblicken. ...
2012 soll der Kampf gegen Fluglärm das zentrale Thema werden. ... Zuletzt gewann das Thema durch die Verlagerung von Flügen von Frankfurt nach Köln-Bonn an Brisanz. Zudem setzt Köln-Bonn immer mehr auf Frachtflüge: Stolz berichtete der Flughafen kurz vor Silvester von einem Frachtrekord, 743 000 Tonnen wurden umgeschlagen, 13 Prozent mehr als im Vorjahr.
Und das Wachstum soll -– geht es nach den Verantwortlichen -– weitergehen. 2012 sollen es 800 000 Tonnen werden, eine Steigerung um acht Prozent. Und die Frachtflüge finden nachts statt. "Wir wollen aber nicht die Lärmmüll-Deponie der Bundesrepublik sein" ...


2011 - 2011 - 2011 - 2011 - 2011


28.12.2011
Es geht ohne Nachtflüge - Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.12.11
"
Das hat das Fass zum Überlaufen gebracht." Mit diesem Kommentar reagiert Heiner Mersmann vom Verein "Lebenswertes Sülztal" auf die Nachricht, dass Nachtflüge vom Flughafen Frankfurt nach Köln/Bonn verlegt wurden.
Rösrath - Der zusätzliche nächtliche Lärm bedeute Rückenwind für die Initiativen gegen Nachtflug. Auch der Verein "Lebenswertes Sülztal" will sich nun bei diesem Thema einschalten. Er will die Unterschriftenaktion gegen Nachtflug, die bundesweit läuft und in der Kölner Region von der Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn weitergetragen wird, nach Rösrath bringen...

19.12.2011
In der heutigen Ratssitzung wurde der Beschlussvorschlag der Verwaltung, das Verfahren zum B-Plan 89 einzustellen, einstimmig und ohne weitere Beratung verabschiedet.

In Memoriam

Heute verstarb nach langem Siechtum unser geliebter B-Plan 89.

Schon seit zehn Monaten schwer krank, war er aber bis zuletzt ein wertvoller Arbeitsbeschaffer für Bürgerinitiative, Verein und Stadtverwaltung.

Sein bedeutender Einfluss auf Hochwasserfolgen, Natur- und Umweltschutz wird unvergessen bleiben.

Die offizielle Beisetzung fand heute statt.

In tiefer Trauer und ewigem Angedenken verabschieden sich

Onkel Heinz und Freunde

Von Kranzspenden und Beileidsbekundungen bitten wir Abstand zu nehmen.

 

16.12.2011
In den Flughäfen Frankfurt und Berlin wird auf der Montagsdemo am 19. Dez. die "Stille Nacht" (umgedichtet) angestimmt - für Köln müsste der Text wie folgt lauten ...

06.12.2011
unbedingt sehenswert: Doku am Freitag / WDR-Fernsehen am 09.12.2011, 20:15 - .
Es geschah in NRW: Hochwasser an Weihnachten
...und was man daraus gelernt hat:


05.12.2011

Gestern Abend trafen sich Vereinsmitglieder und Freunde zur Advents-Mitgliederversammlung im Lehmbacher Hof . Auf dem Programm standen ein Rückblick auf wesentliche Aktivitäten und Erfolge seit der Vereinsgründung im Februar 2011 sowie ein Ausblick auf künftige Arbeitsschwerpunkte, zu denen Arbeitsgruppen gebildet werden sollen ...